Matthea

von Matthea

Impressionismus Bilder: wenn Kunst zum Gefühl wird

Eine 'Impression' - ein Eindruck ist immer etwas Subjektives, in das die eigenen Erfahrungen, Emotionen und Vorstellungen hineinspielen. Der Impressionismus brach mit Konventionen und eröffnete Raum für Individualität, Sinnlichkeit und spontane Wahrnehmung. Im Zentrum von Impressionismus Bildern standen nicht mehr perfekte Kompositionen oder historische Szenen, sondern der Augenblick, wie er empfunden wurde. Licht, Farbe und Bewegung verschmolzen zu einem emotionalen Gesamteindruck.


Die Entstehung einer neuen Bildsprache

Die Geschichte des Impressionismus beginnt im Frankreich des 19. Jahrhunderts mit einer Gruppe junger Künstler, die sich gegen die starren Regeln der akademischen Malerei wandten. Statt idealisierter Darstellungen wollten sie flüchtige Eindrücke und Stimmungen des Augenblicks in Impressionismus Bildern einfangen. Der Begriff „Impressionismus“ stammt vom lateinischen "impressio" („Eindruck“) und wurde von Claude Monets Gemälde "Impression – soleil levant" inspiriert, das 1874 auf der ersten Ausstellung der Bewegung gezeigt wurde. Was ursprünglich als Spottbegriff gedacht war, nahmen die Künstler selbstbewusst an.

Charakteristisch für Impressionismus Bilder sind spontane, sichtbare Pinselstriche, leuchtende Farben und die Darstellung natürlicher Lichtverhältnisse – oft direkt im Freien gemalt. Der Fokus lag nicht auf klaren Konturen, sondern auf der subjektiven Wahrnehmung und Atmosphäre. Vom Ursprungsland Frankreich aus verbreitete sich die Stilrichtung über Europa, auch deutsche Maler wie Max Liebermann oder Lovis Corinth prägten sie maßgeblich. Zwischen etwa 1860 und 1920 beeinflusste der Impressionismus die Kunst nachhaltig – bis heute gilt er als Wegbereiter der Moderne.

Blue syphony II

2.500,00 €*
Cirque des Rêves
20 x 30

275,00 €*
Familie
100 x 105

2.100,00 €*
See
110 x 130

4.600,00 €*
Sonnenlicht auf der Klostergade
18 x 16

300,00 €*
Vase und Berg
60 x 80

350,00 €*
Wild Nature .

499,99 €*
"Arrival" - limitierter Kunstdruck

250,00 €*
"Departure" - limitierter Kunstdruck

250,00 €*

Merkmale des Impressionismus

Impressionismus Bilder brachen bewusst mit den traditionellen Regeln der akademischen Malerei und suchten neue Ausdrucksformen, um das subjektive Erleben in den Vordergrund zu stellen. Statt realitätsgetreuer Abbildungen standen nun flüchtige Eindrücke, Lichtstimmungen und persönliche Wahrnehmung im Mittelpunkt. Die Künstler wählten oft scheinbar zufällige Ausschnitte in Impressionismus Bildern – wie Momentaufnahmen – und verzichteten auf klare Konturen. Damit wurde der Impressionismus zum Ausgangspunkt der modernen Malerei und zur Absage an starre Kompositionsprinzipien.

Zentrale Merkmale der Impressionismus Malerei sind der innovative Umgang mit Farbe, Licht und Maltechnik. Die Maler bevorzugten helle, leuchtende Farben, die sie in kurzen, sichtbaren Pinselstrichen nebeneinandersetzten, statt sie zu mischen – was aus der Distanz eine lebendige Gesamtwirkung erzeugte. Besonders charakteristisch für Impressionismus Bilder war das Spiel mit Licht und Schatten: unterschiedliche Tageszeiten, Jahreszeiten oder Wetterlagen beeinflussten den Bildausdruck maßgeblich. Auch das Malen unter freiem Himmel, die sogenannte Plein Air-Malerei, wurde zur bevorzugten Arbeitsweise, um die Atmosphäre eines Moments direkt einzufangen.

Inhaltlich konzentrierte sich Impressionismus Bilder auf Motive aus dem alltäglichen Leben – von städtischem Treiben über Freizeitaktivitäten bis hin zu weitläufigen Landschaften. Blumenwiesen, Felder, Gewässer oder Gärten boten ideale Voraussetzungen, um Licht, Farben und Bewegungen auf großen Flächen zu inszenieren. Menschen traten dabei oft in den Hintergrund und wurden eher beiläufig in die Szene integriert. Die impressionistische Malerei mit ihren flirrenden Oberflächen, lockeren Pinselstrichen und der Auflösung fester Konturen vermittelt einen Eindruck von Leichtigkeit, Spontaneität und emotionaler Unmittelbarkeit.


Berühmte impressionistische Werke

Zu den bekanntesten Impressionismus Bildern zählt zweifellos "Impression – soleil levant" (1872) von Claude Monet, was übersetzt "Impression – Sonnenaufgang" bedeutet. Dieses Gemälde, das einen nebligen Hafen bei Sonnenaufgang zeigt, verlieh der gesamten Stilrichtung ihren Namen. Monet gilt mit seinen lichtdurchfluteten Impressionismus Landschaften – wie der berühmten Seerosen-Serie – als einer der wichtigsten Wegbereiter der Kunstrichtung. Auch das Impressionismus Bild "Tanz in der Moulin de la Galette" (1876) von Pierre-Auguste Renoir begeistert bis heute mit seiner heiteren Stimmung und dem Spiel aus Licht und Schatten in einer lebendigen Pariser Szene.

Neben Monet und Renoir prägten viele weitere Künstler diese Epoche mit einzigartigen Impressionismus Bildern. Vincent van Gogh – häufig als Nachzügler des Impressionismus betrachtet – brachte mit Bildern wie "Sternennacht" (1889) oder "Café-Terrasse" am Abend seine ganz eigene, emotionale Handschrift in die Bewegung ein. Paul Gauguin wiederum erweiterte die Impressionismus Landschaftsmalerei mit exotischen und intensiven Farben, etwa in "Flussufer" oder "Waldlandschaft". Camille Pissarro, ein weiterer zentraler Vertreter, hielt das ländliche Leben in sanften Farbklängen fest – zum Beispiel in dem Impressionismus Bild "Apfelbäume bei Éragny".

Auch außerhalb Frankreichs fanden impressionistische Bilder große Resonanz. In Deutschland zählten Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt zu den bedeutendsten Vertretern der impressionistischen Kunst. Liebermanns Impressionismus Bilder wie "Terrasse des Restaurants Jacob in Nienstedten an der Elbe" oder "Blumenterrasse im Wannseegarten" zeigen eindrucksvoll, wie Licht und Natur auch in der deutschen Malerei zu zentralen Motiven wurden. Paul Cézanne – oft als Brückenfigur zum Post-Impressionismus gesehen – steuerte mit Impressionismus Bildern wie "Hügelige Landschaft" oder "Der Raucher" eine kraftvolle, strukturierte Variante des Stils bei.


Zeitgenössischer Impressionismus

Auch im 21. Jahrhundert lebt der Impressionismus weiter – in Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich bewusst auf die Tradition dieser Stilrichtung berufen. Maler*innen greifen typische Motive und Techniken des klassischen Impressionismus auf und übertragen sie in die Gegenwart. Ihre Impressionismus Bilder zeigen alltägliche, oft stille Szenen voller Atmosphäre: eine Person im Garten, ein Spaziergang im Gegenlicht, das Leben am Wasser. Besonders prägend bleibt dabei das Spiel mit Licht, Farbe und Stimmung, das es den Betrachtenden ermöglicht, emotional in den Moment einzutauchen und das Dargestellte fast sinnlich mitzuerleben.

Heute werden Impressionismus Bilder nicht mehr als radikale Abkehr von Traditionen gesehen, sondern als Werke einer stilbildenden Epoche, die bis heute nachwirkt. Seine Prinzipien – die Betonung des Lichts, die Subjektivität des Blicks und das Feiern des Augenblicks – haben viele moderne Kunstströmungen beeinflusst und gelten nach wie vor als zeitlos. Die ungebrochene Faszination zeigt sich auch in der Beliebtheit impressionistischer Ausstellungen und Auktionen, bei denen Werke von Monet, Renoir oder Liebermann regelmäßig Höchstpreise erzielen. In der zeitgenössischen Kunst dient der Impressionismus nicht nur als historisches Vorbild, sondern auch als Inspirationsquelle für eine sinnliche, persönliche Bildsprache, die über Generationen hinweg ihre Wirkung nicht verliert. Auch bei Studierenden Kunstmarkt kannst du Impressionismus Bilder kaufen. Entdecke originale Werke unter anderem von Verena FuchsBohdan DobrivskyiSophie BäumerJosefine Däumer oder Madita Kramer.





Häufige Fragen zum Impressionismus

Der Impressionismus ist eine Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts, die sich durch ihre Offenheit gegenüber neuen Sichtweisen auf die Welt auszeichnet. Im Mittelpunkt steht nicht mehr das genaue Abbild der Realität, sondern das persönliche Empfinden eines Moments. Die Künstler wollten das Vergängliche, Ungeplante und Emotionale einfangen – oft durch lebendige Farbflächen und eine lockere Malweise. Diese Herangehensweise war damals revolutionär und bedeutete einen Bruch mit der akademischen Kunsttradition.

Der Begriff „Impressionismus“ leitet sich vom französischen Wort impression (Eindruck) ab und wurde zunächst spöttisch verwendet – nach Claude Monets Gemälde Impression, soleil levant. Er beschreibt eine Kunstrichtung, die sich auf subjektive Eindrücke konzentriert, statt objektive Wirklichkeit darzustellen. Das Ziel war es, das Licht, die Atmosphäre und die Stimmung eines Augenblicks einzufangen. Später wurde der Begriff zum festen Namen einer der einflussreichsten Bewegungen der Kunstgeschichte.

Der Impressionismus entstand in den frühen 1860er-Jahren in Paris als Reaktion auf die traditionelle akademische Kunst. Junge Künstler begannen, das Spiel von Licht, Farbe und Bewegung in den Mittelpunkt zu stellen. Die erste gemeinsame Ausstellung von Impressionismus Bildern fand 1874 statt. Damit war der Grundstein für eine neue Kunstrichtung gelegt.

Typisch für den Impressionismus sind helle, klare Farben, schnelle Pinselstriche und eine offene, skizzenhafte Malweise. Die Künstler wollten den Moment einfangen – besonders wie Licht und Atmosphäre sich auf Landschaften, Menschen oder Stadtszenen auswirken. Oft wurde direkt unter freiem Himmel gemalt, um die Eindrücke unmittelbar festzuhalten. Realistische Details traten dabei in den Hintergrund zugunsten von Stimmung und Bewegung.

Die Hauptphase des Impressionismus lag etwa zwischen 1860 und 1900. In Frankreich entwickelte sich die Bewegung zuerst, vor allem durch Maler wie Monet, Renoir und Degas. In den 1870er-Jahren fanden erste Ausstellungen statt, die als Meilensteine gelten. Später griff der Stil auch auf andere Länder über.




Blue syphony II

2.500,00 €*
Cirque des Rêves
20 x 30

275,00 €*
Familie
100 x 105

2.100,00 €*
See
110 x 130

4.600,00 €*
Sonnenlicht auf der Klostergade
18 x 16

300,00 €*
Vase und Berg
60 x 80

350,00 €*
Wild Nature .

499,99 €*
"Arrival" - limitierter Kunstdruck

250,00 €*
"Departure" - limitierter Kunstdruck

250,00 €*

Häufig gestellte Fragen

Studierenden Kunstmarkt ist die führende Plattform im deutschsprachigen Raum für studentische Kunst. Sie ermöglicht Kunstinteressierten und KunstliebhaberInnen Kunstwerke direkt von Kunststudierenden zu kaufen und sie somit während des Studiums finanziell zu unterstützen.

Studierenden Kunstmarkt wurde 2020 von Erich Reich und seinem Bruder gegründet. Erich ist noch immer Geschäftsführer von Studierenden Kunstmarkt und hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft, eine Plattform zu kreieren, die Kunstliebhaber, Kunstinteressierte und Kunststudierende zusammenzubringen. Bis heute ist Studierenden Kunstmarkt komplett selbst finanziert und hat keine externen Gelder von Investoren aufgenommen.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es mehrere hundert Kunststudierende und mehrere tausend Kunstwerke auf Studierenden Kunstmarkt. Ein guter Einstieg, um einen ersten Überblick über die KünstlerInnen zu erhalten, ist die Kategorie KünstlerInnen des Monats.

Genau so wie normale Galerien, erhält Studierenden Kunstmarkt eine Provision pro verkauftem Bild. Damit wird der Betrieb der Plattform, die Instandhaltung, sowie die Angestellten von Studierenden Kunstmarkt finanziert. Zusätzlich unterstützen wir die Studierenden, stehen beratend bei allen Fragen zur Verfügung und schalten kostenlos Werbung für die Studierenden auf Instagram, Facebook, Google und unserem E-Mail Newsletter mit mehreren tausend KunstliebhaberInnen als Abonnenten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beginnen kannst, in junge Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt zu investieren. Eine Möglichkeit ist es, dass du dich zu unserem kostenlosen E-Mail Kurs “In 7 Tagen zum Kunst Profi” anmeldest. Dort teilen wir ein paar basics mit dir und auch einige unserer Geheimtipps, welche Künstler:innen besonders viel Potential haben. Mehr erfahren

Schau dir unsere beliebtesten Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt an

Toninho Dingl
Johanna Failer
Johanna Failer
Fancheng Xu
Valerie Cee
Valerie Cee
Kaan Ege Önal
Tom Gully
Tom Gully
Eunjeong Kim
Eunjeong Kim
Drew Mazyck
Drew Mazyck
Luna Stender

Newsbanner

Impressionismus Bilder: wenn Kunst zum Gefühl wird
Weiterlesen...
Einzigartige Unikate für dein Zuhause - jetzt entdecken und kaufen
Weiterlesen...
Fließende Uhren von Salvador Dalí - "Die Beständigkeit der Erinnerung"
Weiterlesen...
Kunstwerke von Claude Monet: Impressionistische Meisterwerke
Weiterlesen...
Die zeitlose Faszination erotischer Kunst
Weiterlesen...
Vom Asphalt in die Galerie - Street Art Künstler
Weiterlesen...
Acryl Gemälde: Farbe, Freiheit und Ausdruck auf der Leinwand
Weiterlesen...
Ein Leben für die Farbe - Kunstwerke von Emil Nolde
Weiterlesen...
Die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie
Weiterlesen...