AGB


AGB des Studierenden-Kunstmarkt GmbH, 

Erich Reich als Vertreter, 

Erich Reich, Turnerstraße 5, 04103 Leipzig, 

Mail: hello@studierenden-kunstmarkt.de


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Käuferinnen


1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung des Online-Marktplatzes Studierenden Kunstmarkt (derzeit: https://studenten-kunstmarkt.de, nachfolgend „Marktplatz“) durch Käuferinnen.

1.2 Der Marktplatz wird betrieben von: Studierenden-Kunstmarkt GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Erich Reich, Turnerstraße 5, 04103 Leipzig E-Mailhello@studierenden-kunstmarkt.de (nachfolgend „Plattformbetreiber“).

1.3 Über den Marktplatz können Kundinnen Kunstwerke von registrierten Kunststudierenden und Absolventinnen (nachfolgend „Verkäuferinnen“) erwerben. Der zwischen Verkäuferinnen und Käuferinnen geschlossene Vertrag wird nachfolgend „Kaufvertrag“ genannt. Der Plattformbetreiber ist nicht selbst Verkäufer der angebotenen Kunstwerke, sondern agiert als Vermittler und Zahlungsabwickler zwischen Verkäuferinnen und Käuferinnen.


2) Vertragspartner, Vertragsschluss

2.1Der Kaufvertrag kommt direkt zwischen den Käuferinnen und den jeweiligen Verkäuferinnen zustande. Der Plattformbetreiber tritt als Vermittler auf.

2.2 Die Darstellung der Kunstwerke auf der Plattform stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Einladung zur Abgabe einer Bestellung.

2.3 Käuferinnen können Produkte unverbindlich in den Warenkorb legen. Vor der verbindlichen Bestellung können alle Eingaben korrigiert werden. Mit dem Absenden der Bestellung geben die Käuferinnen ein verbindliches Kaufangebot ab. Die Annahme erfolgt durch die Verkäuferinnen mit dem Versand des Kunstwerks (Die Käuferinnen erhalten eine Versandinformation per E-Mail als Bestätigung). Der Kaufvertrag kommt mit Zugang der Bestätigungs-E-Mail zustande.


3) Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeit

3.1 Alle auf der Plattform angegebenen Preise sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, sofern die entsprechenden Verkäuferinnen umsatzsteuerpflichtig sind. 

3.2 Der Kaufpreis ist innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung des Kunstwerks auf das auf der Rechnung angegebene Konto zu bezahlen. Die Zahlung erfolgt auf Rechnung, die den Käuferinnen von dem Plattformbetreiber im Namen der Verkäuferinnen ausgestellt wird.

3.3 Bei Zahlungsverzug ist der Plattformbetreiber berechtigt, Mahngebühren sowie Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§ 288 BGB) zu erheben.

3.4 Begleichen Käuferinnen ihre Rechnung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum, ist der Plattformbetreiber berechtigt, im Namen der Verkäuferinnen ein Inkasso Verfahren einzuleiten und eine geeignete Stelle (Rechtsanwalt, Inkassounternehmen usw.) mit der Betreibung der offenen Forderung zu beauftragen oder die Forderung im Namen der Verkäuferinnen an ein Factoring-Unternehmen zu veräußern. Alle dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten gehen zu Lasten der Käuferinnen.

3.5 Der Plattformbetreiber verwaltet die Zahlung und leitet den Kaufpreis abzüglich der Vermittlungsgebühr an die Verkäuferinnen weiter.


 

4) Versand und Lieferung

4.1 Der Versand erfolgt durch die Verkäuferinnen. Nach Bestelleingang sind diese verpflichtet, das Kunstwerk innerhalb von 2-4 Werktagen (als Werktage gelten Montag bis Freitag, ohne Feiertage und Samstage) zu versenden.

4.2 Die Versandkosten sind von den Verkäuferinnen zu tragen. Für den internationalen Versand wird den Käuferinnen eine Versandpauschale von 30,00€ berechnet.

4.3 Sollte eine Sendung nicht innerhalb von 14 Tagen nach Versandbenachrichtigung eintreffen, liegt es in der Verantwortung der Käuferinnen, dies dem Plattformbetreiber zu melden. Dieser unterstützt sie dabei, eine Lösung mit den Verkäuferinnen zu finden.

4.4 Beim Versand in Länder außerhalb der Europäischen Union können zusätzliche Zollgebühren, Einfuhrsteuern oder sonstige Abgaben anfallen. Diese Gebühren liegen in der Verantwortung der Käuferinnen und werden nicht vom Plattformbetreiber oder den Verkäuferinnen übernommen. Käuferinnen sind selbst dafür verantwortlich, sich über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen ihres Landes zu informieren.


5. Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

 

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Studierenden-Kunstmarkt GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Erich Reich, Turnerstraße 5, 04103 Leipzig, E-Mail: hello@studierenden-kunstmarkt.de ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

 

Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. 

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an die in der Rechnung benannte Verkäuferin zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden

 

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren


 

6) Urheberrechte und Weiterverkauf

6.1 Mit dem Erwerb eines Kunstwerks wird ausschließlich das Eigentum am physischen Original übertragen. 
Alle Urheberrechte und Bildrechte und sonstigen Rechte verbleiben uneingeschränkt bei den Verkäuferinnen. Jegliche Nutzung des Werkes über den privaten Gebrauch hinaus – insbesondere die Vervielfältigung, Veröffentlichung, kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des/der Urheber:in (Verkäuferin).

6.2 Im Falle eines Weiterverkaufs des erworbenen Kunstwerks verpflichten sich die Käuferinnen, die Verkäuferinnen mit 5 % des Nettoverkaufspreises sowie den Plattformbetreiber mit 3 % des Nettoverkaufspreises zzgl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe zu beteiligen. Diese Verpflichtung ist auch an etwaige zukünftige Erwerberinnen weiterzugeben.

7) Kosten und Gebühren

7.1 Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

7.2 Der Plattformbetreiber haftet nicht für Mängel der gelieferten Kunstwerke, da der Kaufvertrag direkt zwischen Käuferinnen und Verkäuferinnenzustande kommt.

7.3 Der Plattformbetreiber haftet den Käuferinnen gegenüber nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden.

7.4 Der Plattformbetreiber haftet nicht für Schäden oder Verzögerungen, die durch technische Störungen oder Systemausfälle verursacht wurden, sofern diese nicht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz beruhen.

8) Datenschutz

8.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers, die unter https://studenten-kunstmarkt.de/service-faq/datenschutz/ abrufbar ist. Der Plattformbetreiber schützt die Daten der Nutzer entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen.

9) Anwendbares Recht

9.1 Auf alle Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Angebot und der Veräußerung von Kunstwerken über den Plattformbetreiber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

10) Streitbeilegung

10.1Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

10.2 Der Plattformbetreiber ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

10.3 Beschwerden können an die  Studierenden-Kunstmarkt GmbH, Turnerstraße 5, 04103 Leipzig, 
E-Mail: 
hello@studierenden-kunstmarkt.de  gerichtet werden.

11) Gültigkeit der AGBs

11.1 Der Plattformbetreiber behält sich das Recht vor die AGB zu modifizieren.  

11.2 Die Änderung der AGB veröffentlicht der Plattformbetreiber mindestens acht Tage vor Inkrafttreten auf seiner Website www.studenten-kunstmarkt.de.

11.3 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesen AGB ist Leipzig, Deutschland.

Die Bestimmungen der vorliegenden AGB treten ab dem 01.04.2025 in Kraft. 

 


 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Künstlerinnen (Verkäuferinnen)


1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung des Online-Marktplatzes Studierenden Kunstmarkt (derzeit: https://studenten-kunstmarkt.de, nachfolgend „Marktplatz“) durch Käuferinnen.

1.2 Der Marktplatz wird betrieben von: Studierenden-Kunstmarkt GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Erich Reich, Turnerstraße 5, 04103 Leipzig E-Mailhello@studierenden-kunstmarkt.de (nachfolgend „Plattformbetreiber“).

1.3 Über den Marktplatz können Kundinnen Kunstwerke von registrierten Kunststudierenden und Absolventinnen (nachfolgend „Verkäuferinnen“) erwerben. Der zwischen Verkäuferinnen und Käuferinnen geschlossene Vertrag wird nachfolgend „Kaufvertrag“ genannt. Der Plattformbetreiber ist nicht selbst Verkäufer der angebotenen Kunstwerke, sondern agiert als Vermittler und Zahlungsabwickler zwischen Verkäuferinnen und Käuferinnen.


2. Registrierung und Gebühren

2.1 Verkäuferinnen müssen sich registrieren und ein kostenpflichtiges Mitgliedschaftsabonnement abschließen:

Derzeit werden folgende Kosten berechnet:

  • Kunststudierende: 93 € pro Jahr (inkl. 19 % MwSt.)
  • Absolventinnen: 350 € pro Jahr (inkl. 19 % MwSt.)

2.2 Die Zahlung des Abonnements erfolgt im Voraus über Stripe Payments Europe, Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland.

2.3 Der Plattformbetreiber ist berechtigt, die vereinbarten Preise anzupassen, wenn sich die für die Preisberechnung maßgeblichen Kosten nachweislich und nicht nur unerheblich verändern. Eine Preiserhöhung kommt in Betracht, wenn sich beispielsweise die Kosten für die technische Bereitstellung und die Verbreitung unseres Dienstes, Kundendienst und andere Kosten des Verkaufs (z.B. Rechnungsstellung und Bezahlung, Marketing), allgemeine Verwaltungs- und andere Gemeinkosten (z.B. Miete, Zinsen und andere Finanzierungskosten, Kosten für Personal, Dienstleister und Dienstleistungen, IT-Systeme, Energie) sowie staatlich auferlegte Gebühren, Beiträge, Steuern und Abgaben erhöhen.

 

Der Umfang der Preisanpassung ist auf die tatsächliche Kostenänderung begrenzt. Steigerungen bei einer Kostenart dürfen nur in dem Umfang für eine Preiserhöhung herangezogen werden, in dem kein Ausgleich durch etwaig rückläufige Kosten in anderen Bereichen erfolgt. Bei Kostensenkungen sind die Preise entsprechend zu ermäßigen, soweit diese Kostensenkungen nicht durch Steigerungen in anderen Bereichen ganz oder teilweise ausgeglichen werden.

Der Plattformbetreiber wird bei der Ausübung seines billigen Ermessens die jeweiligen Zeitpunkte einer Preisänderung so wählen, dass Kostensenkungen nicht nach für den Kunden ungünstigeren Maßstäben Rechnung getragen werden als Kostenerhöhungen, also Kostensenkungen mindestens in gleichem Umfang preiswirksam werden wie Kostenerhöhungen.

Der Anbieter wird den Kunden über Preisänderungen mindestens vier Wochen vor deren Wirksamwerden in Textform informieren. Im Falle einer Preiserhöhung hat der Kunde das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preiserhöhung zu kündigen.

2.4 Die Bereitstellung des Zahlungslinks zum Abschluss eines Abonnements stellt ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages seitens des Plattformbetreibers dar. Die Annahme durch die Verkäuferinnen erfolgt mit Zahlung der ersten Abonnement-Gebühr.

2.5 Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Nach Ablauf verlängert sich der Vertrag nicht automatisch, sondern geht in ein unbefristetes Vertragsverhältnis über, das mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden kann (§ 309 Nr. 9 BGB).

2.6 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

2.7 Die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten müssen vollständig und korrekt angegeben werden. Änderungen der Daten sind dem Plattformbetreiber unverzüglich mitzuteilen (per E-Mail: hello@studierenden-kunstmarkt.de)

2.8 Erst nach Registrierung und Abschluss des Mitgliedschaftsabonnements stehen den Verkäuferinnen alle Funktionen des Verkäuferprofils zur Verfügung.

2.9 Die Verkäuferinnen verpflichtet sich, die Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen.


3. Verkaufsprozess und Verpflichtungen der Verkäuferinnen

3.1 Verkäuferinnen dürfen nur Werke anbieten, an denen sie die ausschließlichen Urheberrechte und sonstigen Rechte besitzen.

3.2 Die Verkäuferinnen verpflichten sich, Bestellungen innerhalb von zwei-vier Werktagen (als Werktage gelten Montag bis Freitag, ohne Feiertage und Samstage) zu versenden.

 

3.3 Wird ein Kunstwerk über den Plattformbetreiber verkauft, aber anschließend nicht versendet – sei es, weil es verloren gegangen ist, unsachgemäß gelagert wurde oder der Versand von den Verkäuferinnen verweigert wurde – wird den Verkäuferinnen dennoch die volle Vermittlungsgebühr berechnet.

3.4 Die Verkäuferinnen tragen die Versandkosten für alle verkauften Kunstwerke innerhalb Deutschlands. Für internationale Sendungen wird den Käuferinnen eine Versandpauschale von 30,00€ berechnet, von der die Verkäuferinnen 65,49% ausbezahlt bekommen.

3.5 Sollte der tatsächliche Versandpreis den Pauschalbetrag von 30,00€ übersteigen, tragen die Verkäuferinnen die Mehrkosten, es sei denn, sie vereinbaren mit dem Plattformbetreiber eine individuelle Anpassung.

3.6 Die Verkäuferinnen sind dafür verantwortlich, die für den internationalen Versand erforderlichen Zollerklärungen und Versandpapiere korrekt auszufüllen.

3.7 Der Plattformbetreiber übernimmt keine Haftung für Verzögerungen oder Zusatzkosten durch Zollabfertigung (beispielsweise Gebühren, Steuern, Bußgelder usw.).

3.8 Die Kosten des Rückversandes bei unbeschadeten Werken tragen die Käuferinnen. Die Kosten des Rückversandes bei beschädigt zugestellten Werken können den Käuferinnen vom Plattformbetreiber erstattet werden. Der Plattformbetreiber berechnet die Kosten an die Verkäuferinnenweiter. 

3.9 Wollen oder können die Verkäuferinnen ein Werk nicht mehr über die Plattform anbieten, muss der Plattformbetreiber unverzüglich informiert werden.


4. Vertragspartnerinnen und Vertragsschluss bei Verkäufen über die Plattform

4.1 Der Kaufvertrag kommt direkt zwischen den Käuferinnen und den jeweiligen Verkäuferinnen zustande. 
Der Plattformbetreiber tritt als Vermittler auf.

4.2 Die Darstellung der Kunstwerke auf der Plattform stellt kein rechtlich bindendes Angebot der Verkäuferinnen dar, sondern eine unverbindliche Einladung zur Abgabe einer Bestellung seitens der Käuferinnen.

4.3 Käuferinnen können Produkte unverbindlich in den Warenkorb legen. Vor der verbindlichen Bestellung können alle Eingaben korrigiert werden. Mit dem Absenden der Bestellung geben die Käuferinnen ein verbindliches Kaufangebot ab. Die Annahme erfolgt durch die Verkäuferinnen mit dem Versand des Kunstwerks (Die Käuferinnen erhalten eine Versandbenachrichtigung per E-Mail als Bestätigung).

 

5. Zahlungsabwicklung und Provision

5.1 Der Verkauf der Kunstwerke erfolgt ausschließlich auf Rechnung. Käuferinnen erhalten die Rechnung über den Plattformbetreiber per E-Mail zugesandt. Die Zahlung erfolgt auf das in der Rechnung benannte Konto des Plattformbetreibers, der den Kaufpreis abzüglich der Vermittlungsprovision und etwaigen anteiligen Versandkosten an die Verkäuferinnen weiterleitet.

 

5.2 Der Plattformbetreiber ist berechtigt, offene Rechnungsbeträge anzumahnen und einzutreiben. Der Plattformbetreiber ist berechtigt, den Kaufpreis bei erfolgreichem Widerruf durch die Käuferinnen an die Käuferinnen zurückzuüberweisen.

5.3 Der Plattformbetreiber ist berechtigt, Namens und in Vollmacht der Verkäuferinnen externe Inkasso-Dienstleister oder Rechtsanwälte zu beauftragen, um ausstehende Rechnungsbeträge von Käuferinnen einzufordern.

5.4 Der Plattformbetreiber ist berechtigt, offene Rechnungsbeträge gegenüber Käuferinnen an Factoring-Unternehmen zu veräußern. In diesem Zusammenhang werden die für die Abwicklung erforderlichen Rechnungs- und Verkäuferinnendaten an das Factoring-Unternehmen übermittelt.

5.5 Der Plattformbetreiber zieht pro verkauftem Kunstwerk eine Vermittlungsprovision in Höhe von 29 % (zzgl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe, derzeit 19 %...) vom Netto-Verkaufspreis ab.

5.6 Der Verkaufspreis abzüglich der Brutto-Vermittlungsprovision wird an die Verkäuferinnen auf das in ihrem Account angegebene Konto ausbezahlt. Die Änderung der Kontodaten muss dem Plattformbetreiber unverzüglich per E-Mail (hello@studierenden-kunstmarkt.de) mitgeteilt werden.

5.7 Die Auszahlung an die Verkäuferinnen erfolgt zum 8. Werktag des Folgemonats für alle Bestellungen eines Monats, bei denen kein fristgerechter Widerruf erfolgte. Die endgültige Auszahlung kann sich verzögern, falls eine Bestellung noch in der Widerrufsfrist liegt. Falls technische oder bankseitige Verzögerungen auftreten, kann sich die Auszahlung um bis zu 10 Werktage verzögern. Der Plattformbetreiber informiert die Verkäuferinnen in solchen Fällen rechtzeitig. 

5.8 Die Verkäuferinnen sind eigenverantwortlich für die Versteuerung ihrer Einnahmen.
5.9 Die Verkäuferinnen sind dazu verpflichtet sich selbständig über umsatzsteuerliche Themen zu informieren. Spätestens ab Beginn der Umsatzsteuerpflicht sind die Verkäuferinnen dazu verpflichtet, ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in dem dafür vorgesehenen Feld in ihrem Account einzutragen. Der Plattformbetreiber übernimmt keine Haftung für die steuerlichen Themen der Verkäuferinnen.

 

6. Gutscheine und Rabatte

6.1 Gutscheine, welche durch den Plattformbetreiber ausgestellt wurden, können von Käuferinnen jederzeit eingelöst werden, auch ohne Zustimmung der Verkäuferinnen.

 

6.2 Mit einlösen des Gutscheins durch die Käuferinnen erhalten die Verkäuferinnen Anspruch auf ihren Anteil am Gutschein (entspricht 65,49% vom Netto-Gutscheinwert, ggf. zzgl. MwSt.). Der Anspruch verfällt nach erfolgreichem Widerruf der Bestellung seitens der Käuferinnen.

6.3 Der Plattformbetreiber kann von den Verkäuferinnen eine unterschriebene Zahlungsaufforderung über die Auszahlung des Gutscheinanteils verlangen. 

6.4 Der Verkäuferinnenbetrag des Gutscheines wird gemäß den Bedingungen des Absatzes 5.5 dieser AGB ausbezahlt.

6.5 Rabatte werden den Käuferinnen in Absprache mit den Verkäuferinnen gegeben. Die Verkäuferinnen haben keinen Anspruch auf Erstattung des Rabattbetrages.

 

7. Exklusivität der Plattform und private Verkäufe

7.1 Kunstwerke, die auf der Plattform eingestellt werden, dürfen nicht parallel auf anderen Plattformen, privat oder anderweitig verkauft werden.

7.2 Das Anbieten von Kunstwerken auf anderen Plattformen, insbesondere solchen, die in direkter oder indirekter Konkurrenz zum Plattformbetreiber stehen, ist nicht gestattet. Sollten die Verkäuferinnen beabsichtigen, Kunstwerke (auch) anderweitig anzubieten oder zu veräußern, so ist dies mit dem Plattformbetreiber vorher abzustimmen. Ziel des Plattformbetreibers ist es, die Verkäufer zu 100 % zu fördern und nicht in eine Konkurrenzsituation mit diesen zu treten. Unter Berücksichtigung beiderseitiger Belange soll daher versucht werden, eine individuelle Regelung, die beiderseitigen Interessen gerecht wird, zu finden.

7.3 Falls ein Werk privat oder anderweitig verkauft wird, fällt dennoch die Vermittlungsgebühr an, es sei denn, die Verkäuferinnen haben vorher eine individuelle Lösung/Abmachung mit dem Plattformbetreiber besprochen:

7.4 Der Plattformbetreiber unterstützt die Kooperation der Verkäuferinnen bei Ausstellungen mit anderen Galerien. Bitte setzt euch in solchen Fällen mit uns in Verbindung, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Seiten vorteilhaft ist.


8. Haftung und Gewährleistung

8.1 Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

8.2 Der Plattformbetreiber haftet nicht für Mängel der gelieferten Kunstwerke, da der Kaufvertrag direkt zwischen Käuferinnen und Verkäuferinnenzustande kommt. Der Plattform Betreiber haftet auch nicht für die Durchsetzbarkeit der Forderungen gegenüber Käuferinnen.

8.3 Der Plattformbetreiber haftet den Käuferinnen gegenüber nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz verursacht wurden.

8.4 Die Verkäuferinnen sind verpflichtet, Käuferinnen über eventuelle Mängel der Kunstwerke vor dem Verkauf zu informieren. Im Falle von Streitigkeiten entscheidet der Plattformbetreiber als Vermittler, ohne eine rechtliche Verantwortung für die Mängel zu übernehmen. Falls Verkäuferinnen Mängel verschweigen, kann der Plattformbetreiber den Kauf rückabwickeln und eine Verwarnung aussprechen.

8.5 Bei wiederholtem Verstoß behält sich der Plattformbetreiber das Recht vor, das Verkäuferinnenkonto temporär oder dauerhaft zu sperren.

9. Datenschutz

9.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers, die unter https://studenten-kunstmarkt.de/service-faq/datenschutz/ abrufbar ist. Der Plattformbetreiber schützt die Daten der Nutzer entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen.

9.2 Die Plattform speichert persönliche und steuerlich relevante Daten der Verkäuferinnen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und nutzt diese ausschließlich für die Vertragsabwicklung.


10. Anwendbares Recht

10.1 Auf alle Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Angebot und der Veräußerung von Kunstwerken über den Plattformbetreiber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Dies gilt auch bei Streitigkeiten über das Zustandekommen seines Vertrages zwischen Verkäuferinnen und dem Plattform Betreiber.


11. Streitbeilegung

11.1 Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.