Öl in der Kunst - die Faszination von Ölgemälden

Ölgemälde stehen für viele als Sinnbild der klassischen Kunst. Einige der bekanntesten Kunstwerke der Welt sind mit Öl gemalt, wie zum Beispiel die "Mona Lisa", "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" oder "Die Sternennacht". Ölbilder zählen zu den eindrucksvollsten Ausdrucksformen der bildenden Kunst. Ihre intensive Farbbrillanz, die nuancenreiche Modellierung von Licht und Schatten sowie die lange Haltbarkeit machen sie seit Jahrhunderten zu einem bevorzugten Medium großer Künstler*innen.

Ob impressionistische Landschaft, ausdrucksstarkes Porträt oder abstraktes Farbspiel – Ölgemälde bieten eine enorme stilistische Bandbreite und erlauben es, Emotionen, Geschichten und kulturelle Werte tiefgreifend zu vermitteln. Jedes Ölgemälde wird durch handwerkliche Präzision und kreative Vision zum Einzelstück, das nicht nur Räume schmückt, sondern auch als kulturelles Erbe inspiriert und berührt. Damit ein Ölgemälde seine Wirkung voll entfalten kann, kommt es jedoch nicht nur auf das Motiv an, sondern auch auf die Qualität der Ausführung. Fachkundige Auswahl, das richtige Zusammenspiel von Firnis, Harzen, Trägermaterial und Maltechnik sowie ein geschultes Auge für Details sind essenziell – insbesondere bei abstrakten Werken.


Die Königsdisziplin - Was macht Ölgemälde besonders?

Ölmalerei gilt als Königsdisziplin der Malerei – nicht nur aufgrund ihrer langen Tradition, sondern auch wegen ihrer einzigartigen technischen Möglichkeiten. Die Farben entstehen durch das Anreiben von Pigmenten mit trocknenden Ölen wie Lein-, Walnuss- oder Mohnöl, was ihnen eine außerordentliche Tiefe, Leuchtkraft und Langlebigkeit verleiht. Künstler schätzen die flexible Trocknungszeit, die ein sorgfältiges Ausarbeiten und Übermalen ermöglicht. Durch Zusätze wie Harze und Sikkative kann die Farbe zusätzlich in ihrem Trocknungsverhalten und ihrer Konsistenz angepasst werden. Das Ergebnis: ein Gemälde, das Jahrhunderte überdauern kann und mit seinem satten Farbauftrag einen fast plastischen Eindruck hinterlässt.

Ein zentrales Merkmal von handgemalten Ölbildern ist die Regel „fett auf mager“, bei der jede Farbschicht mehr Öl enthalten muss als die vorherige, um Rissbildungen zu vermeiden. Die Handhabung der Materialien erfordert viel Wissen und Erfahrung: Zu viel Öl oder ein zu stark saugender Untergrund können zu Runzeln, Krakelüren oder Alterungsschäden führen. Dennoch bietet kaum ein anderes Medium eine derartige maltechnische Freiheit – von lasierenden, transparenten Schichten bis hin zu pastosen, kräftigen Farbaufträgen. Ölgemälde erlauben es, Licht und Tiefe auf besondere Weise einzufangen, wodurch sich selbst kleinste Nuancen subtil modellieren lassen.

Die Kunst der Ölgemälde blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück, deren Wurzeln sich bis ins 7. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Ihren entscheidenden Aufschwung erlebte sie im 15. Jahrhundert durch Jan van Eyck - ein bekannter altniederländischer Maler -, der sie maßgeblich weiterentwickelte. Seitdem wurde sie von Generationen großer Meister – von da Messina über Rubens bis in die Moderne – geschätzt und genutzt. Was sie bis heute so faszinierend macht, ist ihr einmaliges Zusammenspiel aus technischer Raffinesse, farblicher Tiefe und der Fähigkeit, Emotion und Atmosphäre in ungeahnter Intensität wiederzugeben. Die Ölmalerei ist nicht nur ein Handwerk – sie ist Ausdruck jahrhundertealter Kunstkultur.


Oberfläsche
80 x 60

250,00 €*
Blue syphony II

2.500,00 €*
Drachen-Dino-Krokodil-Frosch

550,00 €*
ENERGICA Nr.2
40 x 40

395,00 €*
ENERGICA Nr.3
40 x 40

395,00 €*
Familie
100 x 105

2.100,00 €*
Farbverlauf Rot
70 x 50

700,00 €*
In your Car

620,00 €*
See
110 x 130

4.600,00 €*
The eternal fight of the genders

630,00 €*

Die bekanntesten Ölgemälde - Farben der Ewigkeit

Seit Jahrhunderten setzen Künstlerinnen und Künstler auf die Ausdrucksstärke von Ölgemälden, um bleibende Bilder zu schaffen, die über Generationen hinweg faszinieren. Leonardo da Vinci nutzte diese Technik meisterhaft in der "Mona Lisa", deren geheimnisvoller Blick durch feinste Lasuren und das weiche Sfumato eine Tiefe erreicht, die mit anderen Malmitteln kaum möglich wäre. Später zeigte Rembrandt mit der "Nachtwache", wie sich mit dramatischem Lichteinsatz und differenzierten Farbschichten ganze Geschichten erzählen lassen. Handgemalte Ölbilder machte es möglich, komplexe Kompositionen mit beeindruckender Plastizität und Atmosphäre zu realisieren – ein Grund, warum sie zur bevorzugten Technik vieler Meister wurde.

Gerade weil sich Ölfarben langsam trocknen und unterschiedlichste Techniken erlauben, konnten Künstler wie Vincent van Gogh sie als emotionales Ausdrucksmittel nutzen. In "Die Sternennacht" wird das spürbar: der bewegte Himmel, die pastosen Striche, die intensive Farbwahl – all das verdankt sich der Vielseitigkeit der Ölfarbe. Ebenso setzte Francisco de Goya in seinen "Schwarzen Bildern" die Öltechnik ein, um düstere, teils verstörende Szenen in eindringlicher Farbigkeit darzustellen. Diese Werke zeigen, dass moderne Ölbilder nicht nur zur Idealisierung, sondern auch zur schonungslosen Darstellung innerer Welten genutzt werden kann.

Ob die geheimnisvolle Aura von Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring", die raumgreifende Komposition in Jacques-Louis Davids "Der Tod des Marat" oder die Lichtwirkung in Turners Seestücken – überall zeigt sich, wie Künstler mit Öl Farbe, Licht und Tiefe gestalten konnten. Die Langlebigkeit der Werke und ihre Fähigkeit, selbst nach Jahrhunderten ihre Wirkung zu entfalten, machen viele dieser Gemälde zu Ikonen der Kunstgeschichte. Die Ölmalerei ist also nicht nur ein technisches Medium, sondern auch ein Schlüssel zur emotionalen, kulturellen und ästhetischen Wirkung vieler der bedeutendsten Kunstwerke der Menschheit.


Zwischen Tradition und Gegenwart - Moderne Ölgemälde

Moderne Ölgemälde auf Leinwand schlagen eine Brücke zwischen traditioneller Handwerkskunst und zeitgenössischer Bildsprache. Künstlerinnen und Künstler nutzen die klassischen Möglichkeiten der Ölmalerei – etwa die Tiefe der Farben oder das Spiel mit Licht und Textur – und kombinieren sie mit aktuellen Themen, abstrakten Formen oder experimentellen Techniken. So entstehen Werke, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch Fragen unserer Zeit reflektieren: Identität, Gesellschaft, Natur oder Urbanität. Ein berühmtes Beispiel ist "No. 5, 1948" von Jackson Pollock, der Ölfarbe in dynamischen Bewegungen auf die Leinwand tropfte und so die Ölmalerei auf radikale Weise neu interpretierte. Ebenso setzte Francis Bacon in seinen eindringlichen Porträts wie "Study after Velázquez’s Portrait of Pope Innocent X" Ölfarbe ein, um psychologische Spannungen sichtbar zu machen. Die langsame Trocknung der Ölfarbe erlaubt es dabei, in mehreren Schichten zu arbeiten, wodurch moderne Werke oft vielschichtig im wahrsten Sinne des Wortes sind.

In der modernen Ölmalerei zeigt sich eine enorme stilistische Freiheit: von minimalistischen Kompositionen bis hin zu expressiven Farbexplosionen. Anders als in früheren Epochen, wo bestimmte Schulen oder Stile dominierten, steht heute die individuelle Handschrift der Künstlerin oder des Künstlers im Vordergrund. Lucian Freud etwa nutzte die Öltechnik, um in großformatigen Porträts die Körperlichkeit und Verletzlichkeit seiner Modelle beinahe greifbar zu machen – seine Gemälde wie "Benefits Supervisor Sleeping" sind Zeugnisse intensiver Beobachtung und malerischer Dichte. Auch Gerhard Richter kombinierte in Werken wie "Betty" fotorealistische Ölgemälde mit abstrakten Experimenten und bewies damit, wie vielfältig dieses Medium im 20. und 21. Jahrhundert eingesetzt werden kann. Dadurch wird jedes Bild zu einem Unikat, das nicht nur Räume gestaltet, sondern auch zum Nachdenken anregt. Moderne Ölmalerei ist somit mehr als Dekoration – sie ist eine Form des Dialogs zwischen Kunst und Betrachtenden.



Einzigartige Ölgemälde bei SKM

Bei Studierenden Kunstmarkt sind viele beeindruckende Künstler*innen vertreten, die faszinierende Ölgemälde und Ölbilder auf Leinwand schaffen. Hier kannst du junge Talente entdecken und Ölbilder kaufen, die deine Kunstsammlung zu realistischen Preisen erweitern oder startet. So unterstützt du nicht nur Kunstschaffende am Anfang ihres Schaffensweges, sondern hast auch die Möglichkeit, hochwertige, originale Ölgemälde zu einem fairen Preis zu kaufen. Handgemalte Ölgemälde kaufen und nebenbei investieren - mehr zum besten Einstieg in die Kunstinvestition findest du auch HIER

Von abstrakten Ölgemälden zu ausdrucksstarken Figuren und Gesichtern in Öl sind die Kunstwerke so vielseitig wie die SKM-Künstler*innen. Lerne die Arbeiten von Sarah Hischemöllerhabiba el kholyLeonel Perez und mehr kennen.




Cabras Embaixo da Arvore
46 x 37

480,00 €*
Domburger Strand No. 3
28 x 36

540,00 €*
Fishing Boat Ashore
23 x 23

400,00 €*
Galeerentrommler / Takt und Musik
70 x 70

350,00 €*
Haile Selassie I.
47 x 32

7.500,00 €*
Jesus Voltara
68 x 91

1.700,00 €*
Journey through India by Train
60 x 85

400,00 €*
Lixeira
55 x 50

1.280,00 €*
Lixeira II
63 x 64

1.400,00 €*
Nauta
36 x 46

800,00 €*

Häufig gestellte Fragen

Studierenden Kunstmarkt ist die führende Plattform im deutschsprachigen Raum für studentische Kunst. Sie ermöglicht Kunstinteressierten und KunstliebhaberInnen Kunstwerke direkt von Kunststudierenden zu kaufen und sie somit während des Studiums finanziell zu unterstützen.

Studierenden Kunstmarkt wurde 2020 von Erich Reich und seinem Bruder gegründet. Erich ist noch immer Geschäftsführer von Studierenden Kunstmarkt und hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft, eine Plattform zu kreieren, die Kunstliebhaber, Kunstinteressierte und Kunststudierende zusammenzubringen. Bis heute ist Studierenden Kunstmarkt komplett selbst finanziert und hat keine externen Gelder von Investoren aufgenommen.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es mehrere hundert Kunststudierende und mehrere tausend Kunstwerke auf Studierenden Kunstmarkt. Ein guter Einstieg, um einen ersten Überblick über die KünstlerInnen zu erhalten, ist die Kategorie KünstlerInnen des Monats.

Genau so wie normale Galerien, erhält Studierenden Kunstmarkt eine Provision pro verkauftem Bild. Damit wird der Betrieb der Plattform, die Instandhaltung, sowie die Angestellten von Studierenden Kunstmarkt finanziert. Zusätzlich unterstützen wir die Studierenden, stehen beratend bei allen Fragen zur Verfügung und schalten kostenlos Werbung für die Studierenden auf Instagram, Facebook, Google und unserem E-Mail Newsletter mit mehreren tausend KunstliebhaberInnen als Abonnenten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beginnen kannst, in junge Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt zu investieren. Eine Möglichkeit ist es, dass du dich zu unserem kostenlosen E-Mail Kurs “In 7 Tagen zum Kunst Profi” anmeldest. Dort teilen wir ein paar basics mit dir und auch einige unserer Geheimtipps, welche Künstler:innen besonders viel Potential haben. Mehr erfahren

&nbsp

&nbsp

Schau dir unsere beliebtesten Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt an

Toninho Dingl
Johanna Failer
Johanna Failer
Fancheng Xu
Valerie Cee
Valerie Cee
Kaan Ege Önal
Tom Gully
Tom Gully
Eunjeong Kim
Eunjeong Kim
Drew Mazyck
Drew Mazyck
Luna Stender

Newsbanner

Öl in der Kunst - die Faszination von Ölgemälden
Weiterlesen...
Das Mädchen mit dem Perlenohrring: die Geschichte hinter dem Gemälde
Weiterlesen...
Die bedeutendsten Kunstwerke von Frida Kahlo im Fokus
Weiterlesen...
Authentische Street Art Bilder kaufen
Weiterlesen...
Die teuersten Gemälde der Welt - Kunst als Statussymbol und Wertanlage
Weiterlesen...
Kunstwerke von Pablo Picasso - Ein Überblick seiner Werke
Weiterlesen...
Die Faszination der Stille - berühmte Stillleben
Weiterlesen...
Symbolismus in der Kunst: Poesie und Emotionen vereint
Weiterlesen...
Berühmte Fotografen - von Adams bis Warhol
Weiterlesen...