Verkündigung

Edition Limitierung
Sujet Mythologie und Symbolismus
Technik Druckgrafik
Höhe 60 cm
Breite 80 cm
Länge/Tiefe 0.1 cm

290,00 €*

Beschreibung
Material/Technik: Druck (Fine-Art Print)

Hahnemühle Bamboo: 

Warmweises Fine Art Papier aus Bambusfasern (Natural Line), samtig, matte Struktur mit sinnlicher Haptik.


Entstehungsjahr: 2021

Jeder Druck ist von Hand nummeriert und signiert.


Info: Limitierte Auflage von 33 Exemplaren + 2 (A.P.), Abzug vom Original. 


Jeder Druck wird individuell angefertigt, daher kann die Lieferung bis zu 14 Tage dauern. 

(Versand ohne Rahmen) 



Größe des Originals: 120x160cm 


Das Original befindet sich im Besitz der Künstlerin und ist unverkäuflich.


Das Bild stammt aus der Reihe "Sub Partu", meiner Masterarbeit.


Symbolik und Hintergrund:


Die weiße Lilie hat schon seit der Antike eine

sehr starke Symbolik und kann in der

Mythologie Juno, der römischen Göttin der

Geburt und Ehe zugeordnet werden.

In der christlichen Ikonografie gilt sie als das

häufigste Mariensymbol: So wird dem

Erzengel Gabriel im Zusammenhang mit der

Verkündigung Marias eine weiße Lilie zugesprochen.

Dieselbe Lilie steht im Christentum symbolisch für das Licht, die

Reinheit, Unschuld und Jungfräulichkeit.

In unserer heutigen Zeit gilt die Lilie jedoch

auch als Todesblume oder Friedhofsblume.

Dieser bittere Beigeschmack verleiht meinem Bild eine

Unsicherheit und Offenheit, welche ich ganz bewusst assoziieren möchte.

So kann auch auf das sensible Thema der Todgeburt

oder „die Kleine Geburt“ (Fehlgeburt)

aufmerksam gemacht werden, worüber nur sehr selten gesprochen wird.


DIE LÖWIN UND DAS LAMM

Immer wieder taucht das Lamm oder eine Löwin (Raubkatze) in meinen Arbeiten auf.


Angelehnt an die Geschichte aus der Bibel „Der

Löwe und das Lamm“: Als das Lamm wird Jesus in

seiner Verwundbarkeit gekreuzigt und opfert sich

für die Menschen. Dieses Opfer ist ein so großes

Werk, wie das eines Löwen.

Für mich persönlich spielen die abgebildeten Tiere

nicht auf Jesus ab, sondern vielmehr wird hier auf

die in der Bibel angedeuteten Charaktereigenschaften,

welche den Tieren zugeordnet werden, angespielt.

Die schwangere Frau opfert sich mit einer solchen Hingabe ihrem Kind,

sie ist verwundbar und nackt, sie nimmt jedes Risiko auf

sich. Die Frau liegt in einer vermeintlich

entspannten Position, die Lilie Licht bringend oder

doch bedrohlich? Und auch das dunkelrote Sofa,

nur samtig weich oder blutrot, unheilverheißend?

Ich lasse hier die Deutung für den/die BetrachterIn offen.



Du weißt nicht, was du suchst?

Vereinbare direkt eine Kunstberatung

Kunstberatung

Nicht das passende dabei?

Stelle eine Anfrage für dein auf dich zugeschnittenes Unikat

Auftragsarbeiten
Jedes Kunstwerk wird mit Echtheitszertifikat versendet
Retoure innerhalb von 14 Tagen möglich
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschland
Sie bezahlen erst wenn das Werk sicher bei Ihnen ist (Rechnung)

Maria Leisner

Die Poesie der Bewegung und Weiblichkeit in Malerei und Materialität


Maria Leisner (*1995, Ludwigsburg) erforscht mit einer unverwechselbaren Bildsprache die Komplexität von Bewegung, weiblicher Identität und Körperlichkeit. Ihre Werke, die an der Schnittstelle von Körperpolitik und malerischer Materialforschung angesiedelt sind, bieten intime Einblicke und universelle Aussagen zugleich. Leisner lebt und arbeitet in Stuttgart und ist Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Ihre Arbeiten sprechen Sammler durch emotionale Tiefe und technische Virtuosität gleichermaßen an.

Ein wiederkehrendes Motiv in Maria Leisners Werk sind ihre eindrucksvollen Darstellungen von Körpern in Bewegung – insbesondere Figuren, die scheinbar schwerelos ins Wasser eintauchen. Diese Szenen fangen mit außergewöhnlicher Intensität den Moment des Loslassens ein – jenen flüchtigen Bruch zwischen Kontrolle und Hingabe. Durch ihren expressiven, zugleich präzise geführten Pinselduktus gelingt es Leisner, jene Sekunden zwischen Himmel und Wasser in eine visuelle Choreografie aus Mut, Leichtigkeit und innerer Freiheit zu überführen.Dabei ist der Sprung für Leisner weit mehr als ein sportliches Motiv: Er wird zur Metapher für Aufbruch, Lebensfreude und das Vertrauen in die eigene Handlungsmacht. Dieses Bild des Übergangs – kraftvoll, verletzlich und voller Potenzial – durchzieht ihr gesamtes künstlerisches Schaffen wie ein roter Faden.

Leisners Œuvre kreist auch um die Neudefinition weiblicher Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst. Inspiriert durch ihre Erfahrungen in einer Hebammenpraxis während des Studiums entwickelt sie eine Bildsprache, die Geburt, Verletzlichkeit und Stärke als zusammenhängende Pole menschlicher Existenz begreift. Ihre Figuren der ”Pure Reihe” – oft anonymisierte weibliche Torsi – werden zu Trägern einer universellen Erzählung über Autonomie und Selbstermächtigung.

Leisners malerischer Ansatz vereint altmeisterliche Präzision mit moderner Gestik. Die plastische Modellierung der Körper durch Licht-Schatten-Kontraste verleiht den Figuren skulpturale Präsenz, während die bewusst rohen Bildränder den Entstehungsprozess dokumentieren. Diese Dialektik aus Kontrolle und Zufall, aus Perfektion und Imperfektion, wird zum zentralen Stilmittel ihrer künstlerischen Aussage.

Maria Leisners Malerei fängt jene intensiven Momente ein, in denen Menschen ins Ungewisse springen – wie ein Sprung ins kalte Wasser. Ihre Figuren verkörpern Aufbruch, Mut und Vertrauen in die eigene Kraft. Bewegung wird zum Sinnbild innerer Freiheit und des Loslassens.




BIOGRAFIE MARIA LEISNER

 

1995: Geboren in Ludwigsburg 

 

2014/15: 

Grundstudium, Freie Kunstschule Stuttgart

 

2015/16: 

Grundklasse an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste

Stuttgart bei Andreas Opiolka und Cindy Cordt

 

2016-2019: 

Fachklasse für Malerei bei Peter Chevalier 

 

2019: 

Bachelor of fine Arts mit dem Schwerpunkt Malerei

 

2019-2021: 

Klasse für Malerei bei Anna Ingerfurth und

Jörg Mandernach

 

2021: Master of Education mit dem Schwerpunkt Malerei

unter dem Titel "Sub Partu"

 

2023: Abschluss des Referendariats, Bildende Kunst / Sport Lehramt

am Gymnasium 


2024: Lehrerin am Gymnasium mit den Fächern Bildende Kunst

und Sport in Stuttgart



AUSSTELLUNGEN:


2015: Rundgang ABK Stuttgart, Preis für die Ausstellung der Grundklasse bei Andreas Opiolka und Cindy Cortd

2016: Rundgang ABK Stuttgart 

2017: Urban Sketching, Galerie Lotte, Stuttgart

2017: Rundgang ABK Stuttgart

2018: Innenhoftherapie, FORUM 3, Stuttgart

2018: Rundgang ABK Stuttgart

2019: Ausstellung der Klasse Chevalier, ABK Stuttgart

2019: Grund verschoben, Künstlerbund, Stuttgart

2020: Hi Life Gallery, Stuttgart

2020: Rundgang Draußen, Theater der Altstadt, Stuttgart

2020: Digitaler Rundgang, ABK Stuttgart 

2021: Ausstellung der Masterabschlussarbeiten, ABK Stuttgart

2021: Künstlerin des Monats, November, Studierenden Kunstmarkt 

2021: Rundgang ABK Stuttgart 

2022: Frauen in den Künsten, White Noise, Stuttgart 

2024: Frauen in den Künsten, Studio Amore, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart 

2024: Anpfiff, SKM-Galerie, Leipzig

2024: 3. Community Ausstellung, SKM-Galerie, 01.11.2024 - 31.01.2025, Leipzig

2024: Pop-UP Dillmann, Strzelski Galerie, Stuttgart

2025: Fragments of Now, E30 Gallery, Frankfurt 28.06.2025 - 08.08.2025



Foto von Maria Leisner

Weitere Arbeiten entdecken

Drei am Fels
72 x 62

1.400,00 €*
Wildblume
65.7 x 60

280,00 €*
Madonna im Rosenhag
67.7 x 58

280,00 €*
Verkündigung
60 x 80

290,00 €*