Kunstwerke von Pablo Picasso - Ein Überblick seiner Werke

Der Lebensweg eines revolutionären Künstlers

Pablo Picasso wurde 1881 im südspanischen Málaga geboren und zeigte schon früh außergewöhnliches Talent für die Kunst. Kunstwerke von Pablo Picasso sollten später weltberühmt werden. Bereits als Jugendlicher begann er ein Kunststudium an der Kunstakademie in Barcelona, später auch in Madrid. Besonders prägend war sein Kontakt zur katalanischen Avantgarde und zum Modernisme, die seine ersten eigenständigen Werke beeinflussten. Um 1901 beginnt Picassos sogenannte „Blaue Periode“, in der er melancholische Szenen von gesellschaftlichen Außenseitern in kühler Farbgebung malte. Diese Phase markiert seinen ersten stilistischen Durchbruch, gefolgt von der wärmeren und lebensbejahenderen „Rosa Periode“, in der Motive aus der Welt des Zirkus dominierten.

1904 ließ sich Picasso in Paris nieder – dem Zentrum der modernen Kunst jener Zeit. Dort lernte er Georges Braque kennen, mit dem er gemeinsam den Kubismus entwickelte. Angeregt von afrikanischer Kunst und der Auseinandersetzung mit der Form schufen beide eine neue Bildsprache, die mit traditionellen Perspektiven brach. In Kunstwerken von Pablo Picasso wie "Les Demoiselles d’Avignon" (1907) zerlegte der Künstler Figuren in geometrische Formen und setzte sie in ungewöhnlichen Blickwinkeln wieder zusammen. Später fügte er seinen Kompositionen auch Alltagsmaterialien wie Holz, Sand oder Zeitungspapier hinzu – ein innovativer Schritt hin zur Collage und zum synthetischen Kubismus.

Im Laufe seiner Karriere wandten sich Pablo Picasso Kunstwerke immer wieder neuen Ausdrucksformen zu. Ab den 1920er-Jahren experimentierte er mit surrealistischen Elementen und griff klassische sowie mythologische Motive auf. Einen tiefen Eindruck hinterließ 1937 sein Antikriegsbild "Guernica", das als Reaktion auf die Zerstörung der gleichnamigen Stadt im spanischen Bürgerkrieg entstand. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Picasso an die französische Mittelmeerküste, wo er verstärkt mit Keramik und Lithografie arbeitete. Spätere Kunstwerke von Pablo Picasso sind geprägt von stilistischer Freiheit, Ironie und kraftvoller Farbigkeit. Mit über 50.000 geschaffenen Werken gilt Picasso bis heute als einer der einflussreichsten Künstler der Moderne – ein Visionär, der die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt hat.


Pablo Picassos bekannteste Werke

Pablo Picassos bekannteste Werke sind heute auf der ganzen Welt berühmt. Nicht umsonst ist der Name des Künstlers jedem ein Begriff. Mit einer kleinen Auflistung einiger Gemälde von Picasso möchten wir euch eine kurze Picasso-Werke-Übersicht geben. Picassos künstlerische Entwicklung lässt sich eindrucksvoll anhand früher Picasso Gemälde nachvollziehen. Eine der bekannten Zeichnungen von Picasso ist "La Vie" (1903). Entstanden in der tief melancholischen Blauen Periode, zeigt das Werk die existenziellen Fragen des Lebens und des Todes in kalten Blautönen – ein Spiegel von Trauer und Armut. Ganz anders wirkt einer der Picasso Zeichnungen "Garçon à la pipe" (1905), das in der lyrischen Rosa Periode entstand. Der Junge mit Pfeife und Blumenkranz verkörpert Unschuld und Leichtigkeit, eingefangen in warmen, rosigen Tönen. Auch das Kunstwerk von Pablo Picasso "Selbstporträt" von 1901 zeugt von innerer Einkehr und reflektiert Picassos emotionale Zustände in dieser frühen Schaffensphase.

Mit "Les Demoiselles d’Avignon" (1907) schlug Picasso eine völlig neue Richtung ein. Das Bild der fünf kantig dargestellten Frauenkörper mit afrikanisch inspirierten Gesichtszügen brach radikal mit den Regeln klassischer Malerei – es markiert den Beginn des Kubismus. Noch politischer wurde Picasso mit "Guernica" (1937), einer monumentalen Anklage gegen die Gräuel des Spanischen Bürgerkriegs. In Grau, Schwarz und Weiß dargestellt, zeigt das Kunstwerk von Pablo Picasso eine grausame Szenerie aus Tod, Schmerz und Verzweiflung. Mit fragmentierter Bildsprache entfaltet das Gemälde eine düstere, trostlose Atmosphäre. Ebenfalls aus diesem Kontext stammt das Kunstwerk von Pablo Picasso "La Femme qui pleure", ein bewegendes Porträt weiblichen Leids, das die emotionale Wucht von Krieg und Verlust auf eindringliche Weise darstellt.

In den 1930er- und 40er-Jahren widmeten sich die Kunstwerke von Pablo Picasso vermehrt surrealistisch geprägten Darstellungen weiblicher Figuren – oft inspiriert durch die Musen des Künstlers. "Le rêve" (1932) zeigt Marie-Thérèse Walter in einem sinnlichen, traumartigen Moment zwischen Schlaf und Begehren. In "La Lecture" (ebenfalls 1932) wird dieselbe Muse beim Lesen gezeigt – ein Bild des Friedens und der inneren Harmonie. Dagegen ist "Dora Maar au Chat" (1941) ein vielschichtiges, psychologisch aufgeladenes Porträt seiner Geliebten Dora Maar, voller Spannung und Symbolik. Und auch "Les trois danseuses" (1925) verwebt Kubismus mit Surrealismus – ein Werk über Ekstase, Leidenschaft und emotionale Zerrissenheit, das Picassos schöpferische Tiefe einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Oberfläsche
80 x 60

250,00 €*
Blue syphony II

2.500,00 €*
Cirque des Rêves
20 x 30

275,00 €*
Der Geist
10 x 2.5

350,00 €*
Der Mann in Karlsruhe(Fine art Print)
50 x 40

180,00 €*
ENERGICA Nr.2
40 x 40

395,00 €*
ENERGICA Nr.3
40 x 40

395,00 €*
Farbverlauf Rot
70 x 50

700,00 €*

Picassos frühe Werke - Talent, Tragik und künstlerische Suche

Pablo Picassos künstlerische Reise begann außergewöhnlich früh. Bereits als Kind übertraf er mit seinen Zeichnungen das Können vieler erwachsener Künstler*innen. Dank der Förderung seines Vaters und der Ausbildung an angesehenen Kunstakademien – zunächst in La Coruña, später in Barcelona und Madrid – entwickelte der Künstler und die Kunstwerke von Pablo Picasso sich rasch weiter. In seinen frühen Werken wie "Der erste Kommunikant" (1896) oder "Wissenschaft und Nächstenliebe" (1897) zeigte er ein bemerkenswert realistisches Talent, das noch stark vom akademischen Stil geprägt war. Doch gleichzeitig begann er schon in jungen Jahren, mit Komposition, Farbe und Ausdruck zu experimentieren – ein Vorbote der späteren stilistischen Brüche in Kunstwerken von Pablo Picasso.

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen Pablo Picasso Werke eine neue Wendung: Die sogenannte Blaue Periode (1901–1904), eingeläutet durch den Tod seines Freundes Casagemas, war geprägt von Trauer, Armut und Einsamkeit. In Werken wie "Das Leben" (1903) oder "Der Alte Gitarrist" (1903–04) spiegeln sich diese Themen in kühlen Blautönen und langgezogenen, expressiven Figuren wider. Ab etwa 1904 folgte die Rosa Periode – eine Phase der Wärme und Leichtigkeit, sichtbar in Kunstwerken von Pablo Picasso wie "Familie von Gauklern" (1905). Hier finden sich Artisten, Harlekine und Zirkusfiguren in zarten Rosé- und Ockertönen. Diese beiden Phasen markieren nicht nur Picassos erste eigenständige Ausdrucksformen, sondern auch seinen Übergang von einem technisch brillanten Nachwuchstalent zu einem Künstler mit unverwechselbarer Handschrift.


Picasso und der Kubismus - die Geburt eines neuen Kunststils

Als Mitbegründer der Epoche gibt es zahlreiche, bekannte Kubismus Werke von Picasso. Der kubistische Stil Pablo Picassos nahm seinen Anfang mit einem Paukenschlag: "Les Demoiselles d’Avignon" (1907) gilt als revolutionäres Werk, das die Grundlagen der westlichen Maltradition auf den Kopf stellte. Inspiriert von afrikanischen Masken und iberischer Skulptur, verzichtete Picasso auf klassische Perspektiven und naturalistische Darstellungen. Stattdessen zerlegte er die Körper der dargestellten Frauen in kantige, geometrische Formen, die sich mit dem Hintergrund überlappen – eine Fragmentierung, die dem Betrachter keine klare räumliche Orientierung mehr bietet. Dieses Kunstwerk von Pablo Picasso war nicht nur eine künstlerische Verarbeitung des Verlustes seines Freundes Carlos Casagemas, sondern auch der Auftakt zu einem völlig neuen Verständnis von Bildsprache: der analytische Kubismus war geboren.

Zwischen 1909 und 1912 entwickelte Picasso gemeinsam mit Georges Braque den sogenannten analytischen Kubismus. In berühmten Bildern von Picasso wie "Girl with a Mandolin" (1910) oder "Portrait of Ambroise Vollard" (1910) zerlegte der Künstler Figuren und Objekte in ein Labyrinth aus Linien, Flächen und Schattierungen. Die Farbpalette der Kunstwerke von Pablo Picasso war reduziert – meist dominiert von Braun-, Grau- und Ockertönen –, um die Aufmerksamkeit ganz auf die formale Struktur zu lenken. Diese Bilder wirken beinahe wie visuelle Rätsel: Mehrere Perspektiven eines Motivs werden gleichzeitig gezeigt, Vorder- und Hintergrund verschmelzen. Das Ziel war nicht mehr, die Welt nachzuahmen, sondern sie zu analysieren und neu zu konstruieren – mit der Logik einer eigenen Bildsprache.

Ab 1912 schlug Picasso eine neue Richtung ein: den synthetischen Kubismus. Anders als in der analytischen Phase wurden nun Materialien wie Zeitungsausschnitte, Tapeten oder Stoff in Picassos Kubismus Werke ein – die Collage hielt Einzug in die Malerei. In Arbeiten wie "Still Life with Chair Caning" (1912) oder "Glass and Bottle of Suze" (1912) kombinierte er gemalte und reale Strukturen, wodurch neue Texturen und räumliche Illusionen entstanden. Die Farbpalette der Kunstwerke von Pablo Picasso wurde wieder reicher, und auch die Formen wurden klarer und dekorativer. Diese Phase war weniger auf Analyse als auf Synthese ausgerichtet – auf das Zusammenfügen von Realität und Abstraktion, von Alltagsobjekten und künstlerischer Idee. Picasso hatte damit nicht nur ein neues Kapitel in seiner eigenen Entwicklung aufgeschlagen, sondern auch die moderne Kunst nachhaltig verändert.




Vom Jugendgenie zum Wegbereiter der Moderne

Pablo Picasso war weit mehr als ein technisch brillanter Künstler. Bilder von Pablo Picasso reflektieren nicht nur persönliche Lebensphasen, sondern auch gesellschaftliche Umbrüche, politische Spannungen und kulturelle Einflüsse aus aller Welt. Mit seinem unvergleichlichen Gespür für Form, Farbe und Symbolik gelang es ihm, existenzielle Themen wie Liebe, Leid, Krieg und Identität auf eine Weise zu verhandeln, die auch heute noch unmittelbar berührt. Kunstwerke von Pablo Picasso faszinieren durch ihre Vielfalt, Tiefe und Ausdruckskraft. Ob in weltberühmten Museen, in Privatsammlungen oder in der Popkultur – seine Bilder sind allgegenwärtig und zeigen die ungebrochene Relevanz seines Schaffens. Picasso hat nicht nur künstlerische Maßstäbe gesetzt und neue Perspektiven eröffnet, sondern die Art und Weise, wie wir Kunst verstehen und betrachten, grundlegend verändert. Sein Lebenswerk ist ein Eckpfeiler der Kunstgeschichte und inspiriert durch kreative Ausdruckskraft, neue (künstlerische) Wege zu gehen.




FAQs zu Pablo Picasso

Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien, geboren und starb am 8. April 1973 in Mougins, Frankreich. Er lebte 91 Jahre und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Pablo Picasso schuf über 50.000 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Keramiken und Drucke. Die Anzahl der Kunstwerke von Pablo Picasso macht ihn zu einem der produktivsten Künstler der Kunstgeschichte.

Picasso malte in vielen verschiedenen Stilen, angefangen von realistischer Kunst in seiner Jugend bis hin zu revolutionären Bewegungen wie dem Kubismus. Zu den bekanntesten Kunstwerken von Pablo Picasso gehören „Guernica“, „Les Demoiselles d'Avignon“ und zahlreiche Porträts und Landschaften.

Picasso erlangte internationalen Ruhm in den frühen 1900er-Jahren, vor allem nach der Fertigstellung von „Les Demoiselles d'Avignon“ (1907), einem Werk, das den Beginn des Kubismus markierte. Ab den 1910er Jahren wurde er eine der führenden Figuren der modernen Kunst.

Die Preise für Kunstwerke von Pablo Picasso variieren stark und können von einigen Millionen bis hin zu Hunderten Millionen Dollar reichen. Einige seiner berühmtesten Gemälde, wie „Les Femmes d'Alger“ (1955), wurden für mehr als 170 Millionen Dollar versteigert.




"Amphore"
27 x 22

650,00 €*
"Citrus"
60 x 50

650,00 €*
"Der Sonnenmann"
11 x 18

1.150,00 €*
"Die Gläser"
60 x 40

650,00 €*
"Die Musen"
100 x 100

1.800,00 €*
"N...n`s Face"

600,00 €*
"Orange"
60 x 50

650,00 €*
"Purpur"
100 x 70

1.550,00 €*
"Schwarz"
80 x 60

900,00 €*
"Streichel Mich!"
42 x 29.7

65,00 €*

Häufig gestellte Fragen

Studierenden Kunstmarkt ist die führende Plattform im deutschsprachigen Raum für studentische Kunst. Sie ermöglicht Kunstinteressierten und KunstliebhaberInnen Kunstwerke direkt von Kunststudierenden zu kaufen und sie somit während des Studiums finanziell zu unterstützen.

Studierenden Kunstmarkt wurde 2020 von Erich Reich und seinem Bruder gegründet. Erich ist noch immer Geschäftsführer von Studierenden Kunstmarkt und hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft, eine Plattform zu kreieren, die Kunstliebhaber, Kunstinteressierte und Kunststudierende zusammenzubringen. Bis heute ist Studierenden Kunstmarkt komplett selbst finanziert und hat keine externen Gelder von Investoren aufgenommen.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es mehrere hundert Kunststudierende und mehrere tausend Kunstwerke auf Studierenden Kunstmarkt. Ein guter Einstieg, um einen ersten Überblick über die KünstlerInnen zu erhalten, ist die Kategorie KünstlerInnen des Monats.

Genau so wie normale Galerien, erhält Studierenden Kunstmarkt eine Provision pro verkauftem Bild. Damit wird der Betrieb der Plattform, die Instandhaltung, sowie die Angestellten von Studierenden Kunstmarkt finanziert. Zusätzlich unterstützen wir die Studierenden, stehen beratend bei allen Fragen zur Verfügung und schalten kostenlos Werbung für die Studierenden auf Instagram, Facebook, Google und unserem E-Mail Newsletter mit mehreren tausend KunstliebhaberInnen als Abonnenten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beginnen kannst, in junge Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt zu investieren. Eine Möglichkeit ist es, dass du dich zu unserem kostenlosen E-Mail Kurs “In 7 Tagen zum Kunst Profi” anmeldest. Dort teilen wir ein paar basics mit dir und auch einige unserer Geheimtipps, welche Künstler:innen besonders viel Potential haben. Mehr erfahren

&nbsp

&nbsp

Schau dir unsere beliebtesten Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt an

Toninho Dingl
Johanna Failer
Johanna Failer
Fancheng Xu
Valerie Cee
Valerie Cee
Kaan Ege Önal
Tom Gully
Tom Gully
Eunjeong Kim
Eunjeong Kim
Drew Mazyck
Drew Mazyck
Luna Stender

Newsbanner

Authentische Street Art Bilder kaufen
Weiterlesen...
Die teuersten Gemälde der Welt - Kunst als Statussymbol und Wertanlage
Weiterlesen...
Kunstwerke von Pablo Picasso - Ein Überblick seiner Werke
Weiterlesen...
Die Faszination der Stille - berühmte Stillleben
Weiterlesen...
Symbolismus in der Kunst: Poesie und Emotionen vereint
Weiterlesen...
Berühmte Fotografen - von Adams bis Warhol
Weiterlesen...
Kunstwerke von Leonardo da Vinci
Weiterlesen...
Berühmte Portraits der Kunstgeschichte
Weiterlesen...
Künstler des Monats: Jonathan Lützen
Weiterlesen...