bodies in p_ _ _ _ _ _ _ _

Edition Unikat
Sujet Porträt
Technik Zeichnung
Höhe 120 cm
Breite 120 cm
Länge/Tiefe 2.5 cm

1.300,00 €*

Beschreibung
Es existiert die gesellschaftliche Übereinkunft, dass männliche Brustwarzen offen gezeigt werden können/dürfen und weibliche nicht - eine Ungleichbehandlung der Brust. Dabei geht es auch um die Infragestellung männlicher Privilegien. Dass diese gesellschaftliche und kulturelle Norm in Bewegung ist, lässt sich unter anderem daran beobachten, dass in manchen Freibädern nun auch weiblich gelesene Personen oberkörperfrei schwimmen dürfen, was bspw. das feministische Bündnis „Gleiche Brust für Alle“ fordert.


Material:

Tusche, Tempera, Acryl auf Leinwand, 2024 


Technik:

Malerei


Versand:

Die Arbeit wird aufgespannt auf einem Keilrahmen versendet – inklusive Echtheitszertifikat und Signatur auf der Rückseite.


Du weißt nicht, was du suchst?

Vereinbare direkt eine Kunstberatung

Kunstberatung

Nicht das passende dabei?

Stelle eine Anfrage für dein auf dich zugeschnittenes Unikat

Auftragsarbeiten
Jedes Kunstwerk wird mit Echtheitszertifikat versendet
Retoure innerhalb von 14 Tagen möglich
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschland
Sie bezahlen erst wenn das Werk sicher bei Ihnen ist (Rechnung)

Marlene Hick

Marlene Hick beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit dem Organoiden (von griechisch ὄργανον órganon Organ, Werkzeug, und εἶδος eidos ‚Art, Form, Gestalt). Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen dem Sichtbaren, dem zu Erahnenden und dem vermeintlich Wahren – was mikroskopisch-zelluläre Strukturen, gesellschaftlichen Grundannahmen oder aber persönliche Erfahrungen sein können. Dabei werden Machtdynamiken oder hierarchische Differenzkategorien bewusst verzerrt, humoristisch aufgearbeitet oder doch etwa ignoriert? Im Zentrum steht ein forschender Zugang, der kein festgelegtes Ziel verfolgt, sondern das Unfertige, Wandelbare betont. Ontologische Fragen nach dem Wesen der Dinge – nach dem, was sichtbar wird, was bleibt und was sich entzieht – bilden dabei einen wesentlichen Bezugspunkt. In der Weigerung, endgültige Antworten zu geben, versuchen ihre Arbeiten den Drang der Interpretation zu reflektieren und verhalten sich somit widerständig gegenüber einer eindeutigen Lesart.

 

Marlene Hick (sie/ihr) schloss 2024 das Studium der Kunstpädagogik (B.A.) am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen ab. Derzeit studiert sie Bildende Kunst - Künstlerische Konzeptionen (M.A.) am Institut für Bildende Kunst der Philipps Universität Marburg.

* * *

ausstellungen


05/2023 Rundgang / Institut für Kunstpädagogik Gießen [group]

10/2023 Unkuratiert / Alte Kupferschmiede Gießen [group] 

01/2024 – 05/2024 Chaos, Ordnung und Konflikte / Institut für Philosophie Gießen [duo mit Marie Katzmaier] 

08/2024 ABFORM ABNORM / Alte Kupferschmiede Gießen [solo] 

11/2024 Dekonstruktion / Rinn Cloos Carré Gießen [group]

11/2024 - 12/2024 A Letter From A Friend / Bacio Collective Bern [CH] [group]

12/2024 Benefizausstellung / Plock Gießen [group]

05/2025 Möglichkeiten / Rinn Cloos Carré Gießen [group]

06/2025 Rundgang / Institut für Bildende Kunst Marburg [group]

 

* * *

stipendien 


07/2024 Projektförderung der Stadt Gießen 






 

 


Foto von Marlene Hick

Weitere Arbeiten entdecken

bodies in p_ _ _ _ _ _ _ _
120 x 120

1.300,00 €*
tiefstart.
100 x 100

1.200,00 €*
sandberge.
40 x 30

600,00 €*