Matthea Brenneis

by Matthea Brenneis

Acryl Gemälde: Farbe, Freiheit und Ausdruck auf der Leinwand

Acryl Gemälde erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit – nicht nur bei professionellen Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch bei Hobbymalerinnen und -malern. Die Vielseitigkeit der Acrylfarbe, ihre leuchtenden Farben und die schnelle Trocknungszeit machen Acryl Gemälde zu einem faszinierenden Medium in der Welt der Malerei. Viele namhafte Künstler wie Andy Warhol, David Hockney oder Gerhard Richter nutzten Acrylfarben, um mit kräftigen Farbkontrasten und innovativen Techniken neue künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen.


Was ist Acrylfarbe und warum ist sie bei Künstlern so beliebt?

Was heute bunt auf Leinwänden leuchtet, hat seinen Ursprung in der Welt der Chemie: Acrylfarben bestehen aus sogenannten Kunststoffdispersionen – genauer gesagt aus winzigen, polymerisierten Acrylsäureestern. Klingt kompliziert, hat aber einen einfachen Effekt: Sobald die Farbe trocknet, wird sie wasserfest und haftet bombenfest auf der Oberfläche. Dabei lässt sie sich ganz bequem mit Wasser verdünnen, was das Malen für Acryl Gemälde besonders unkompliziert macht. Neben den wasserbasierten Varianten gibt es auch Acryllacke auf Lösungsmittelbasis – früher etwa mit Toluol oder Xylol, später mit Testbenzin. Ihren Siegeszug begannen Acrylfarben bereits in den 1930ern: 1930 meldeten die Chemiker Rohm und Haas ihr Patent unter dem Namen Plextol an, und 1934 stellte BASF die erste gebrauchsfertige Acrylharzdispersion her – eigentlich für Industrieanwendungen, nicht für Kunst.

Was als nüchterne Beschichtung für Wände und Maschinen begann, entpuppte sich schon bald als Schatz für die Kunstwelt. In den 1940er Jahren entdeckten findige Künstler die Acrylfarbe in Acryl Gemälden für sich – allen voran die Firma Bocour Artists Colors, die 1946 in New York mit „Magna Plastic“ eine der ersten Künstleracrylfarben auf den Markt brachte. Anfangs waren diese Farben noch lösemittelbasiert, doch mit der Zeit folgten angenehmere, wasserlösliche Varianten. Spätestens in den 1960ern schwappte der Acryltrend über den Atlantik nach Europa. Die Farbe überzeugte mit ihrer Vielseitigkeit, kräftigen Leuchtkraft und der Freiheit, neue Techniken auszuprobieren – und wurde so zum Lieblingsmedium vieler Künstler*innen und Kreativen.

Was macht Acrylfarbe so beliebt? Ganz einfach: Sie ist ein echtes Multitalent. Sie trocknet ruckzuck, ist nahezu geruchslos, wasserfest – und lässt sich auf fast jedem Untergrund verwenden. Ob Leinwand, Holz, Papier oder sogar Kunststoff – die Farbe in Acryl Gemälden hält. Dazu kommt: Sie lässt sich wunderbar mischen, bietet ein riesiges Farbspektrum und eignet sich sowohl für feine Lasuren als auch für dicke, pastose Schichten. Viele Künstlerinnen und Künstler nutzen Acryl auch, um ihren Werken Struktur zu verleihen – mit Spachtelmasse, Sand, Stoff oder anderen Materialien. Egal ob expressiv, abstrakt oder ganz fein – Acrylfarbe passt sich an. Und genau das macht sie zu einem der spannendsten Werkzeuge in der modernen Malerei.

Oberfläsche
80 x 60

€250.00*
Blue syphony II

€2,500.00*
Drachen-Dino-Krokodil-Frosch

€550.00*
Familie
100 x 105

€2,100.00*
Farbverlauf Rot
70 x 50

€700.00*
Vase und Berg
60 x 80

€350.00*
Winterblick auf die Domkirche
25 x 17

€200.00*
" Anonymous file 1-014"
80 x 60

€850.00*
""Northern Lights"

€1,950.00*
"Afternoon Rose"
100 x 100

€1,950.00*

Moderne Acrylbilder - wie eine Farbe die Kunst veränderte

Die Geschichte der abstrakten Malerei begann nicht über Nacht – sie entwickelte sich schrittweise. Schon bei Impressionisten wie Monet oder Renoir und Expressionisten wie van Gogh und Cézanne zeigte sich ein Wandel: Konturen lösten sich auf, Farben wurden entfremdet, Perspektiven gebrochen. Auch Picassos Kubismus trug erste Zeichen der Abstraktion. Doch erst mit Wassily Kandinskys "Komposition VII" von 1913 wagte sich die Malerei in völlig neues Terrain – ein Bild, das sich gänzlich vom Gegenständlichen löste und ausschließlich aus Farbe, Form und Rhythmus bestand. Andere Experten wiederum sehen in Hilma af Klint die eigentliche Pionierin. Fakt ist: Die abstrakte Malerei öffnete eine Tür, die Künstlern wie Betrachtern bis heute unendlich viele Deutungsmöglichkeiten lässt. 

Die Abstraktion war da – und sie suchte nach neuen Mitteln, sich auszudrücken. Acryl Gemälde kamen da wie gerufen. Schon in den 1930er-Jahren entwickelten Forscher Farben auf Basis polymerischer Harze, die im Gegensatz zu Ölfarbe schneller trockneten, leichter zu verarbeiten waren und sich vielseitiger einsetzen ließen. Das eröffnete neue technische Möglichkeiten für Künstler, die mit Formen, Schichten und Materialien experimentieren wollten. Der mexikanische Künstler David Alfaro Siqueiros gehörte zu den ersten, die das neue Material in ihrer abstrakten, sozialkritischen Kunst nutzten – mit großer Wirkung. Acrylfarbe war mehr als ein Ersatz – sie wurde ein eigenes Werkzeug mit eigener künstlerischer Sprache der Acryl Gemälde.

Mit Acrylfarbe explodierte die Vielfalt abstrakter Ausdrucksformen regelrecht. Ob das energiegeladene 'Action Painting' von Jackson Pollock, die klare Symbolkraft der 'Pop Art' von Roy Lichtenstein oder die kühle Präzision von David Hockneys Rolltechnik – Acryl Gemälde machten all das erst möglich. Künstlerinnen wie Helen Frankenthaler und Kenneth Noland wiederum prägten mit 'Colourfield Painting' und 'Hard-Edge' eine ganz andere Richtung: großflächig, farbintensiv, meditativ. Zwar beklagten manche das Fehlen des charakteristischen Pinselstrichs – der bei Ölfarben oft als "persönliche Handschrift" galt. Doch gerade diese glatte, neutrale Oberfläche wurde für viele zur Chance, Emotion über Fläche und Farbe zu transportieren – ganz ohne gegenständliche Ablenkung.


Ikonen in Acryl: Die berühmtesten Acrylgemälde

Ob Andy Warhols knallbunte "Marilyn Diptych", David Hockneys kühl-perfekter "A Bigger Splash" oder Roy Lichtensteins comicartige Werke wie "Whaam!", sie alle haben eines gemeinsam: Acrylfarbe als zentrales Ausdrucksmittel. Die leuchtenden Pigmente der Acryl Gemälde, die schnelle Trocknung und die Möglichkeit zur präzisen Flächenmalerei machte Acrylfarbe besonders attraktiv für Künstler der 1960er- und 70er-Jahre. Gerade in der Pop Art war Acryl nicht wegzudenken – die Farben wirkten künstlich, glatt und plakativ und passten damit perfekt zur Ästhetik einer Gesellschaft im Konsumrausch. Warhol nutzte Acrylfarbe wie ein Werbegrafiker: schnell, reproduzierbar, aber gleichzeitig emotional aufgeladen durch die Ikonisierung seiner Motive.

Neben den Pop-Art-Künstlern experimentierten auch Vertreter abstrakter Richtungen intensiv mit Acryl Gemälden. Helen Frankenthaler entwickelte ihre eigene Technik, bei der sie stark verdünnte Acrylfarbe auf ungrundierte Leinwände goss – eine Variante des sogenannten "Colour Field Painting", das sich auch in Mark Rothkos großflächigen Farbflächen wiederfindet. In diesen Acryl Gemälden ging es nicht mehr um Gegenstände, sondern um Stimmung, Wirkung, Tiefe. Acrylfarbe half hier mit ihrer Transparenz und einfachen Handhabung, emotionale Räume zu erschaffen. Barnett Newman und Kenneth Noland arbeiteten mit ähnlicher Intensität an reinen Farberlebnissen, oft in klaren geometrischen Kompositionen mit 'harten Kanten' – der sogenannten Hard-Edge-Malerei.

Dass Acryl nicht nur für Ordnung und Fläche taugt, bewiesen Künstler wie Jackson Pollock und Gerhard Richter. Während Pollock Farbe tropfen ließ und damit abstrakte Energien auf die Leinwand schleuderte – eine Praxis, die sich mit Acrylfarben hervorragend umsetzen ließ –, verwischte Richter in Bildern wie "Abstraktes Bild (1986)" ganze Farbschichten mit Rakeln und Spachteln. Acryl Gemälde waren hier Mittel für spontane Entscheidungen, schnelle Änderungen und kontrollierte Zufälle. Auch Jean-Michel Basquiat nutzte Acrylfarbe in seinen rohen, grafischen Bildern der 1980er, in denen er Malerei mit Text, Symbolik und Graffiti-Elementen kombinierte. Das macht deutlich: Acryl ist nicht nur Technik – es ist Haltung, Geschwindigkeit und Freiheit in einem.



Acryl Gemälde von Studierenden Kunstmarkt

Auch von SKM-Künstler*innen gibt es ein großes Repertoire vielfältiger Bilder in Acryl. Von abstrakter Acrylmalerei über klare Formen und Gesichter bis zu emotional aufgeladenen Acryl Gemälden. Wer handgemalte Acrylbilder kaufen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Entdecke Acryl Kunstwerke von Fabienne Sanke mit starken Farben und dynamischen Bewegungen. SKM-Künstler Guoqiang Wu gestaltet seine abstrakten Acrylbilder mit klaren Linien und deutlichen Kontrasten, während Enrico Kosenkows provokative Gesichter in die Abstraktion verschwimmen. Ein originales Acrylbild kaufen kannst du auch von Martin Collmann, der bunte geometrische Formen zu Figuren zusammensetzt, wobei er mit der Plastizität der Farbe spielt. So unterschiedlich wie unsere Künstler*innen sind, ist auch ihre Kunst. Handgemalte Acrylbilder auf Leinwand gibt es bei Studierenden Kunstmarkt in zahlreichen Stilen und Ausführungen - entdecke selbst!




Läufige Fotze 1
70 x 70

€1,000.00*
Pet me
80 x 100

€1,500.00*
Pretty girls don't cry
20 x 80

€800.00*
Touch me baby Nr.2
90 x 60

€1,500.00*

Häufig gestellte Fragen

Studierenden Kunstmarkt ist die führende Plattform im deutschsprachigen Raum für studentische Kunst. Sie ermöglicht Kunstinteressierten und KunstliebhaberInnen Kunstwerke direkt von Kunststudierenden zu kaufen und sie somit während des Studiums finanziell zu unterstützen.

Studierenden Kunstmarkt wurde 2020 von Erich Reich und seinem Bruder gegründet. Erich ist noch immer Geschäftsführer von Studierenden Kunstmarkt und hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft, eine Plattform zu kreieren, die Kunstliebhaber, Kunstinteressierte und Kunststudierende zusammenzubringen. Bis heute ist Studierenden Kunstmarkt komplett selbst finanziert und hat keine externen Gelder von Investoren aufgenommen.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es mehrere hundert Kunststudierende und mehrere tausend Kunstwerke auf Studierenden Kunstmarkt. Ein guter Einstieg, um einen ersten Überblick über die KünstlerInnen zu erhalten, ist die Kategorie KünstlerInnen des Monats.

Genau so wie normale Galerien, erhält Studierenden Kunstmarkt eine Provision pro verkauftem Bild. Damit wird der Betrieb der Plattform, die Instandhaltung, sowie die Angestellten von Studierenden Kunstmarkt finanziert. Zusätzlich unterstützen wir die Studierenden, stehen beratend bei allen Fragen zur Verfügung und schalten kostenlos Werbung für die Studierenden auf Instagram, Facebook, Google und unserem E-Mail Newsletter mit mehreren tausend KunstliebhaberInnen als Abonnenten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beginnen kannst, in junge Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt zu investieren. Eine Möglichkeit ist es, dass du dich zu unserem kostenlosen E-Mail Kurs “In 7 Tagen zum Kunst Profi” anmeldest. Dort teilen wir ein paar basics mit dir und auch einige unserer Geheimtipps, welche Künstler:innen besonders viel Potential haben. Mehr erfahren

Schau dir unsere beliebtesten Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt an

Toninho Dingl
Johanna Failer
Johanna Failer
Fancheng Xu
Valerie Cee
Valerie Cee
Kaan Ege Önal
Tom Gully
Tom Gully
Eunjeong Kim
Eunjeong Kim
Drew Mazyck
Drew Mazyck
Luna Stender

Newsbanner

Fließende Uhren von Salvador Dalí - "Die Beständigkeit der Erinnerung"
Read more...
Die zeitlose Faszination erotischer Kunst
Read more...
Vom Asphalt in die Galerie - Street Art Künstler
Read more...
Acryl Gemälde: Farbe, Freiheit und Ausdruck auf der Leinwand
Read more...
Ein Leben für die Farbe - Kunstwerke von Emil Nolde
Read more...
Die Kunst der Schwarz-Weiß-Fotografie
Read more...
Öl in der Kunst - die Faszination von Ölgemälden
Read more...
Das Mädchen mit dem Perlenohrring: die Geschichte hinter dem Gemälde
Read more...
Die bedeutendsten Kunstwerke von Frida Kahlo im Fokus
Read more...