DAS SKM MAGAZIN
Hier findest du ganz unterschiedliche Artikel rund um das Thema Kunst. Von Interviews mit unseren KünstlerInnen, über kunstgeschichtliche Artikel hin zu spannenden Themen, wie in 'In Kunst investieren' oder auch 'Kunst sammeln', ist von allem etwas dabei. Die Kunstwelt ist eine intuitive Welt, jedoch kann eine neue Perspektive, ein Rahmen oder eben auch Hintergrundwissen, die Betrachtungsweise verändern und helfen Werke in einen Kontext zu setzen. Das kann ein spannender Prozess sein und wir freuen uns, falls euch das ein oder andere Thema anspricht und inspirieren kann.
Authentische Street Art Bilder kaufen
Street Art beleuchtet die Frage "Was ist Kunst?" aus einer neuen Perspektive. Die zeitgenössische Kunstform verbindet - wie der Name schon sagt - Kunst und Straße. Mit Straße ist hier genauer gesagt der öffentliche Raum gemeint, wo sich Street Art Bilder ursprünglich vor allem wieder findet. Oft von der oder dem Künstler*in auf eigene Faust im urbanen Umfeld erstellt, soll das Kunstwerk ohne Hürden wie der Besuch einer Galerie oder Museum für alle sichtbar sein.
Die teuersten Gemälde der Welt - Kunst als Statussymbol und Wertanlage
Du möchtest wissen, was die teuersten Gemälde der Welt sind & wer sie erschaffen hat? ► Dann bist du bei uns richtig! Jetzt lesen ✓
Kunstwerke von Pablo Picasso - Ein Überblick seiner Werke
Lerne die kraftvollsten Werke von Pablo Picasso kennen & tauch ein in seinen einzigartigen Stil – kreativ, mutig, unvergesslich. Jetzt entdecken ✓
Die Faszination der Stille - berühmte Stillleben
Man kennt es vielleicht noch aus dem Kunstunterricht in der Schule: etwas Obst wurde auf den Tisch gelegt und nun sollte man loslegen, die Früchte möglichst naturgetreu nachzuzeichnen. Auf diese Art bleibt das Stillleben zunächst etwas lästig in Erinnerung. Doch die Kunstform fasziniert mit berühmten Stillleben. Ein Stillleben ist eine besondere Form der Malerei, die unbelebte Gegenstände in einer kunstvollen Anordnung darstellt. Typische Motive sind Blumen, Früchte, Gläser, Musikinstrumente oder Bücher – alles Dinge, die im Alltag vorkommen, aber in der Stilllebenmalerei oft eine tiefere symbolische Bedeutung erhalten.
Symbolismus in der Kunst: Poesie und Emotionen vereint
Entdecke die Welt des Symbolismus in der Kunst, wo Poesie und Emotionen eine tiefere Verbindung schaffen. Schau jetzt vorbei.
Berühmte Fotografen - von Adams bis Warhol
Fotografie ist mehr als nur das Festhalten eines Moments – sie ist eine Kunstform, bei der berühmte Fotografen Emotionen, Geschichten und Ästhetik einfangen. Fotografie zeigt uns, wie unterschiedlich jeder Einzelne die Welt wahrnimmt. Eine einfache Abbildung unserer Umwelt auf Knopfdruck? Nein, eine Fotografie ist viel mehr als das. Sie gibt uns Einblick in die Perspektive eines anderen Menschen, zum Beispiel in die eines berühmten Fotografen: Welche Details werden in den Fokus gerückt? Welcher Ausschnitt wird gewählt? In welchem Moment drückt er ab? Was hält er für wichtig? Und so verwandelt sich ein erlebter Moment in eine Erinnerung, die geteilt werden kann und es entstehen weltbekannte, berühmte Fotografien.
Kunstwerke von Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci ist einer der bekanntesten Künstler weltweit. Er gilt als Universalgelehrter der Renaissance und war als Maler, Bildhauer, Architekt, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph tätig. Am berühmtesten sind jedoch Kunstwerke von Leonardo da Vinci, wie die Mona Lisa oder Das Abendmahl. Geboren wurde der Künstler am 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci, einem kleinen Dorf in der italienischen Toskana als 'Lionardo di ser Piero da Vinci', (Sohn des Messer Piero aus Vinci). Er selbst verwendete jedoch später die Unterschrift 'di Leonardo de Vinci`, also Leonardo aus Vinci, auf Kunstwerken von Leonardo da Vinci wodurch der Name entstand, unter dem er heute so berühmt ist. Schon früh zeigte da Vinci außergewöhnliches Talent und Interesse in Kunst und Wissenschaft.
Berühmte Portraits der Kunstgeschichte
Es gibt zahlreiche berühmte Portraits von namhaften Künstler*innen, die weltweit bekannt sind. Bei einigen der bekanntesten Kunstwerke handelt es sich um Portraits. Hört man Mona Lisa von da Vinci, Das Mädchen mit den Perlenohrringen von Vermeer oder das Selbstbildnis mit bandagiertem Ohr und Pfeife von Van Gogh, hat fast jeder direkt ein Bild vor Augen. Manche Maler*innen haben sich gezielt nur mit dieser Kunstform auseinandergesetzt. Berühmte Portraits gibt es bereits seit der Antike. Die Hochzeit der Portraitmalerei herrschte jedoch ungefähr vom Ende des 15. Jahrhunderts bis um 1900 herum. Danach wurde die Technik um die Portraitfotografie ergänzt, jedoch nicht von ihre abgelöst.
Künstler des Monats: Jonathan Lützen
Ich studiere Illustration im vierten Bachelorsemester an der HAW in Hamburg. Der Fokus liegt bei dem Studiengang auf illustrativen Thematiken bei denen man die Möglichkeit hat, eigene Projekte mit verschiedenen Techniken zu bearbeiten. Ich fokussiere mich vor allem auf Malerei und übe mich im Druck, mache aber auch einen Comic Kurs bei Anke Feuchtenberger. Ich versuche aber auch meine Comics malerisch darzustellen, weil mir Arbeit mit Farbe und Schichten einfach am meisten Spaß macht.
Klassizismus - ein zeitüberschreitendes Phänomen von der Antike bis heute
Der Klassizismus ist eine Kunst- und Architekturepoche, die sich durch ihre klare Formensprache, Symmetrie und Orientierung an der Antike auszeichnet. Dabei wird die kunstgeschichtliche Epoche von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in das frühe 19. Jahrhundert eingeordnet. Sie begann etwa um 1750 und erreichte ihren Höhepunkt während der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) und des nachfolgenden Napoleonischen Zeitalters. In dieser Phase war die Stilrichtung nicht nur ein künstlerischer, sondern auch ein politischer Ausdruck. Er symbolisierte Rationalität und Ordnung und wurde oft mit der Aufklärung in Verbindung gebracht.
Dadaismus: Ein Blick auf die Merkmale und den Einfluss der Bewegung
Dadaismus ist eine Kunstbewegung, die im frühen 20. Jahrhundert entstand. Sie entwickelte sich als Reaktion die Schrecken des Ersten Weltkrieges (1914-1918) und die als sinnlos empfundenen Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei floss eine anti-autoritäre Haltung, die die traditionellen Vorstellungen von Kunst und Kunstwerken untergraben wollte, in die Kunstbewegung maßgeblich mit ein. Die Dadaisten führten als Künstler selbst eine Revolte gegen die Kunst, die Gesellschaft ihrer Zeit und deren Wertesystem. Traditionelle künstlerische Konventionen wurden in der abgelehnt und stattdessen subversiver Humor, das Irrationale und Absurde betont.
Künstler des Monats: Hans Vinzenz Seidel
Ich habe 2008-2013 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe in der Klasse für Malerei und Grafik bei Prof. Erwin Gross und 2015-2016 Intermediales Gestalten bei Prof. Wolfgang Mayer und Prof. Christina Gomez Barrio (Discoteca Flaming Star) an der Staatlichen Akademie der bildenenden Künste Stuttgart studiert.