Das Mädchen mit dem Perlenohrring: die Geschichte hinter dem Gemälde

Ein fesselnder Blick über die Schulter, ein ernster, fast geheimnisvoller Gesichtsausdruck und ein Schimmern am Ohr - bei den Worten "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" hat man sofort dieses einprägsame Bild vor Augen. Doch warum ist dieses Gemälde so bekannt? Worin besteht die große Faszination, die es auslöst? Was ist die Geschichte hinter dem Motiv und wer ist das Mädchen mit dem Perlenohrring?


Das Gemälde und seine Symbolik

Ein"Das Mädchen mit dem Perlenohrring" wurde von dem niederländischen Maler Jan Vermeer (oder Johannes Vermeer) um 1665 gemalt. Die Identität des Mädchens ist bis heute nicht bekannt, denn es handelt sich nicht um ein klassisches Porträt, sondern eine sogenannte 'Tronie' – ein Bildtypus, der keinen konkreten Menschen, sondern einen Charakter oder eine Rolle darstellt. Die künstlerische Freiheit der Tronie erlaubt es Vermeer, sich nicht an biografische Vorgaben zu halten, sondern einen Idealtyp zu erschaffen: ein junges Mädchen in exotischer Kleidung, das durch seinen direkten Blick und die leicht geöffneten Lippen aus dem Bild heraus mit den Betrachtenden kommuniziert. Diese Inszenierung verleiht der Darstellung eine fast theatralische Aura. In ihrer Fremdheit und gleichzeitig unmittelbaren Präsenz liegt ein zentrales Moment der Symbolik: Sie ist Projektionsfläche für das Andere, das Unbekannte, vielleicht auch das Unerreichbare.

Besonders auffällig ist der Turban, den das Mädchen trägt. Im Europa des 17. Jahrhunderts war der Turban kein alltägliches Kleidungsstück, sondern ein modisches Element mit orientalischer Konnotation, das Ausdruck eines kulturellen Fernwehs war. Der Turban steht sinnbildlich für die damalige Faszination mit der „morgenländischen“ Welt. In Vermeers Gemälde erhält das Mädchen durch dieses Accessoire eine exotische Anmutung. Die Symbolik des Turbans ist damit mehrschichtig: Er verweist auf kulturelle Öffnung, auf Modebewusstsein, aber auch auf die europäische Übernahme anderer Kulturen. Johannes Vermeer, der auch als 'Künstler des Lichts' galt, rückt das Mädchen zudem durch einen sehr dunklen, neutralen Hintergrund in den Fokus. Im Kontrast stehen die hellen Farben des Gesichts und das Gelb und Blau des Turbans - die sich als Komplementärfarben besonders gut ergänzen. Meisterhaft holt der Künstler die schimmerndeb Lichteffekte auf der Perle, den Augen und Lippen des Mädchens im Perlenohrring Gemälde hervor.

Zentrales und namensgebendes Element des Gemäldes ist der große Perlenohrring, der wie ein schwebender Tropfen Licht aus der Dunkelheit hervorglänzt. Die Perle ist nicht nur ein Schmuckstück – sie ist das Symbol, das den rätselhaften Reiz des Bildes entscheidend verstärkt. Ihre Bedeutung lässt sich unterschiedlich deuten: Als Zeichen von Reichtum und gesellschaftlichem Status verweist sie auf die kostbare Schönheit, die sich nicht jeder leisten konnte. Gleichzeitig wurde die Perle in der Kunstgeschichte immer wieder mit Reinheit, Weiblichkeit und sogar mit erotischer Anspielung in Verbindung gebracht – sie ist das Symbol des Begehrens, das sich in ihrer glatten Oberfläche spiegelt. Bei Vermeer bleibt diese Symbolik bewusst offen: Die Perle funkelt als uneindeutiger Schatz – zwischen sinnlicher Verlockung und stiller Eleganz.

Der Mann in Karlsruhe(Fine art Print)
50 x 40

€180.00*
Familie
100 x 105

€2,100.00*
"Beobachter"

€700.00*
"Blaue Perücke"

€300.00*
"Die Musen"
100 x 100

€1,800.00*
"DORIS"
120 x 100

€2,650.00*

Der Künstler Johannes Vermeer

Johannes (oder Jan) Vermeer, geboren 1632 in Delft, gehört zu den herausragenden Künstlern des niederländischen Goldenen Zeitalters. Berühmt wurde er nicht durch die Menge seiner Werke – es sind nur etwa drei Dutzend erhalten – sondern durch die außergewöhnliche Qualität seiner Malerei. Vermeer verstand es wie kaum ein anderer, das Alltägliche in eine poetische Ruhe zu überführen. Seine Bilder zeigen einfache Szenen aus dem bürgerlichen Leben – lesende Frauen, Musik spielende Figuren, stille Interieurs – und doch strahlen sie eine zeitlose Erhabenheit aus. Entscheidend dafür ist Vermeers raffinierter Umgang mit Licht: Es modelliert Gesichter, hebt Details hervor und schafft eine fast greifbare Atmosphäre. In seinen Bildern scheint die Zeit stillzustehen – eine Kunst, die sowohl technische Meisterschaft als auch ein Talent zum Einfangen von Situationen verlangt.

Vermeer war ein stiller Revolutionär der Malerei. Während viele seiner Zeitgenossen dramatische Historienbilder oder große Allegorien schufen, konzentrierte er sich auf kleine, intime Szenen – und verwandelte sie durch präzise Komposition und subtilen Farbauftrag in bedeutende Kunst. Besonders faszinierend ist sein Gespür für Details: der Glanz eines Glases, das Streifenmuster auf einem Teppich, das feine Spiel von Licht auf Haut und Stoff. Dabei arbeitete Vermeer mit optischen Effekten, die möglicherweise auf den Einsatz einer Camera Obscura hindeuten – ein frühes Gerät zur Bildprojektion, das ihm geholfen haben könnte, Perspektive und Lichtführung so naturgetreu darzustellen. In Werken wie "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" zeigt sich Vermeers Fähigkeit, mit wenigen Elementen eine ganze Welt entstehen zu lassen – leise, konzentriert, und doch von großer emotionaler Tiefe.


Restaurierung und Erhaltung

Die Restaurierung und Erhaltung des Gemäldes "Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge" ist eng mit seiner wechselvollen Geschichte verbunden. 1881 wurde das Bild in stark verschmutztem Zustand auf einer Auktion in Den Haag versteigert. Der Kunstreferent Victor de Stuers erkannte trotz der schlechten Verfassung sein Potenzial und empfahl es dem Sammler Arnoldus Andries des Tombe, der es für nur zwei Gulden erwarb. Nach dessen Tod gelangte das Werk 1902 in den Besitz des Mauritshuis, wo es seither als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Hauses gilt. Eine umfassende Restaurierung im Jahr 1994 brachte neue Erkenntnisse über Vermeers Malweise zutage: Der alte, vergilbte Firnis wurde entfernt und durch eine neue Schutzschicht ersetzt, wodurch die Farben deutlich an Leuchtkraft gewannen. Dabei entdeckten Experten einen kleinen weißen Lichtpunkt auf der Unterlippe, vermutlich ein gezielter Akzent des Künstlers, sowie eine unnatürliche Reflexion auf der Perle, die nicht von Vermeer stammte und entfernt wurde. Diese Maßnahmen trugen wesentlich dazu bei, das Gemälde in seiner ursprünglichen Klarheit wieder erlebbar zu machen und seine Strahlkraft für die Zukunft zu bewahren.


Rezeption und Auswirkung

"Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ist heute weit mehr als ein Kunstwerk des 17. Jahrhunderts – es ist zu einem globalen Kulturbild geworden. Ursprünglich unter dem Titel "Meisje met tulband" (Das Mädchen mit dem Turban) bekannt, wurde das Gemälde im Laufe der Zeit mehrfach umbenannt. Der heute gebräuchliche Titel geht auf die englische Version "Girl with a Pearl Earring" zurück, deren deutsche Übersetzung schließlich zum etablierten Namen wurde. Doch gerade das titelgebende Schmuckstück ist nicht unumstritten: Aufgrund ihrer übergroßen Form und der auffälligen Lichtreflexionen zweifeln Fachleute daran, dass es sich wirklich um eine Perle handelt – wahrscheinlicher ist es eine silberne oder gläserne Kugel. Ungeachtet dessen wurde das Bild zu einem Symbol für Schönheit, Geheimnis und Eleganz. Spätestens mit dem Erfolg des Romans von Tracy Chevalier (1999) und der Verfilmung von Peter Webber (2003) mit Scarlett Johansson und Colin Firth fand das Gemälde seinen festen Platz in der Populärkultur. Diese fiktionalen Erzählungen verstärkten das Mysterium um die Identität des Mädchens und brachten Vermeers Werk einem breiten, internationalen Publikum näher.

Mit dem weltweiten Ruhm wuchs auch die symbolische Bedeutung des Gemäldes – und damit seine Rolle als Projektionsfläche gesellschaftlicher Debatten. So wurde Vermeers "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" im Oktober 2022 zum Ziel einer Protestaktion von Klimaaktivisten. Sie schütteten eine rote Flüssigkeit über ihre Köpfe und klebten sich in unmittelbarer Nähe des Werkes fest. Obwohl das Gemälde hinter Glas geschützt war und keinen Schaden nahm, zeigte der Vorfall, wie stark historische Kunstwerke heute in aktuelle Diskurse eingebunden werden. Die Tat löste eine breite Debatte über den Umgang mit Kulturgut, Protestformen und symbolische Gewalt aus. Heute sieht man "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" nicht nur klassisch, geheimnisvoll lächeln, sondern auf modernen Drucken auch provokant Kaugummi kauen. So steht Vermeers berühmtes Gemälde heute nicht nur für künstlerische Vollendung, sondern auch für die Frage, wie Kunst als Medium gesellschaftlicher Auseinandersetzung dienen kann – ein Beweis für seine ungebrochene Relevanz.





Häufige Fragen zu dem Gemälde

Das Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" befindet sich heute im Mauritshuis, einem Kunstmuseum in Den Haag, Niederlande. Es gehört zur ständigen Sammlung und ist dort öffentlich ausgestellt. Seit 1902 ist es im Besitz des Museums, nachdem es testamentarisch von seinem Vorbesitzer Arnoldus Andries des Tombe übergeben wurde. Das Bild zählt zu den Hauptattraktionen des Hauses und zieht jährlich tausende Besuchende an.

Der niederländische Maler Johannes Vermeer hat "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" geschaffen. Vermeer wurde 1632 in Delft geboren und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei. Bekannt ist er für seine meisterhafte Lichtführung und seine ruhigen, detailreichen Darstellungen des Alltags. Obwohl nur rund 35 Werke von ihm erhalten sind, zählt er heute zu den einflussreichsten Künstlern seiner Epoche.

Die Identität des Mädchens ist bis heute unbekannt. Es handelt sich nicht um ein Porträt im klassischen Sinn, sondern um eine sogenannte „Tronie“ – eine Studie eines idealisierten Gesichts oder Charaktertyps. Manche vermuten, es könne sich um ein Modell aus Vermeers Umfeld handeln, doch gesicherte Informationen gibt es nicht. Gerade dieses Geheimnis trägt zur anhaltenden Faszination des Bildes bei.

"Das Mädchen mit dem Perlenohrring" entstand vermutlich um das Jahr 1665. Es ist weder datiert noch vollständig dokumentiert, doch stilistische und technische Analysen ordnen es in Vermeers mittlere Schaffensphase ein. In dieser Zeit experimentierte er intensiv mit Licht, Farbe und Komposition. Das Werk steht beispielhaft für Vermeers außergewöhnliches Gespür für atmosphärische Wirkung.

Einen konkreten Marktwert hat das Gemälde nicht, da es Teil der öffentlichen Sammlung des Mauritshuis ist und nicht verkauft werden darf. Aufgrund seiner weltweiten Bekanntheit und kunsthistorischen Bedeutung gilt es jedoch als unbezahlbar. Experten schätzen, dass sein hypothetischer Marktwert bei mehreren hundert Millionen Euro liegen könnte.




SOLD
Any Thought
16 x 18

€90.00*
Apt.#47 | Enrika in her Studio
100 x 120

€1,760.00*
SOLD
Avalanche
155 x 75

€3,200.00*
Backsteinboot
100 x 70

€2,040.00*
SOLD
Blaue Stunde
30 x 24

€332.00*

Häufig gestellte Fragen

Studierenden Kunstmarkt ist die führende Plattform im deutschsprachigen Raum für studentische Kunst. Sie ermöglicht Kunstinteressierten und KunstliebhaberInnen Kunstwerke direkt von Kunststudierenden zu kaufen und sie somit während des Studiums finanziell zu unterstützen.

Studierenden Kunstmarkt wurde 2020 von Erich Reich und seinem Bruder gegründet. Erich ist noch immer Geschäftsführer von Studierenden Kunstmarkt und hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft, eine Plattform zu kreieren, die Kunstliebhaber, Kunstinteressierte und Kunststudierende zusammenzubringen. Bis heute ist Studierenden Kunstmarkt komplett selbst finanziert und hat keine externen Gelder von Investoren aufgenommen.

Zu jedem Zeitpunkt gibt es mehrere hundert Kunststudierende und mehrere tausend Kunstwerke auf Studierenden Kunstmarkt. Ein guter Einstieg, um einen ersten Überblick über die KünstlerInnen zu erhalten, ist die Kategorie KünstlerInnen des Monats.

Genau so wie normale Galerien, erhält Studierenden Kunstmarkt eine Provision pro verkauftem Bild. Damit wird der Betrieb der Plattform, die Instandhaltung, sowie die Angestellten von Studierenden Kunstmarkt finanziert. Zusätzlich unterstützen wir die Studierenden, stehen beratend bei allen Fragen zur Verfügung und schalten kostenlos Werbung für die Studierenden auf Instagram, Facebook, Google und unserem E-Mail Newsletter mit mehreren tausend KunstliebhaberInnen als Abonnenten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beginnen kannst, in junge Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt zu investieren. Eine Möglichkeit ist es, dass du dich zu unserem kostenlosen E-Mail Kurs “In 7 Tagen zum Kunst Profi” anmeldest. Dort teilen wir ein paar basics mit dir und auch einige unserer Geheimtipps, welche Künstler:innen besonders viel Potential haben. Mehr erfahren

&nbsp

&nbsp

Schau dir unsere beliebtesten Künstler:innen auf Studierenden Kunstmarkt an

Toninho Dingl
Johanna Failer
Johanna Failer
Fancheng Xu
Valerie Cee
Valerie Cee
Kaan Ege Önal
Tom Gully
Tom Gully
Eunjeong Kim
Eunjeong Kim
Drew Mazyck
Drew Mazyck
Luna Stender

Newsbanner

Das Mädchen mit dem Perlenohrring: die Geschichte hinter dem Gemälde
Read more...
Die bedeutendsten Kunstwerke von Frida Kahlo im Fokus
Read more...
Authentische Street Art Bilder kaufen
Read more...
Die teuersten Gemälde der Welt - Kunst als Statussymbol und Wertanlage
Read more...
Kunstwerke von Pablo Picasso - Ein Überblick seiner Werke
Read more...
Die Faszination der Stille - berühmte Stillleben
Read more...
Symbolismus in der Kunst: Poesie und Emotionen vereint
Read more...
Berühmte Fotografen - von Adams bis Warhol
Read more...
Kunstwerke von Leonardo da Vinci
Read more...